Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Schretzheim: Die Schretzheimer Kreuzung ist Dauerthema bei der Bürgerversammlung

Schretzheim
27.06.2024

Die Schretzheimer Kreuzung ist Dauerthema bei der Bürgerversammlung

Am Fußgängerüberweg an der Ampel der Schretzheimer Kreuzung werden Fußgänger immer wieder gefährdet, sagte ein Besucher bei der Bürgerversammlung.
Foto: Berthold Veh

Ein Bürger mahnt, dass es an der Schretzheimer Kreuzung für Fußgänger immer wieder zu gefährlichen Situationen komme. Ein Großprojekt schreitet derweil voran.

Die Bürgerversammlung am Dienstagabend in den Kleeblattstuben in Schretzheim könnte fast als Wiederholung des Treffens vom vergangenen Jahr durchgehen. Erneut macht Gerhard Kocan auf Gefahren an der Schretzheimer Kreuzung aufmerksam. Dort komme es für Fußgänger immer wieder zu brenzligen Situationen. Es geht um den Überweg an der Ampel in Richtung Schetzheim. Fußgänger würden dort regelmäßig von Autos, die an der Kreuzung nach links in Richtung Innenstadt einbiegen, in Bedrängnis gebracht. Dreimal sei dies zuletzt der Fall gewesen, stellt Kocan fest. Er habe fast an der Windschutzscheibe geklebt. "Zum Glück ist nichts passiert", sagt der Schretzheimer. Er plädiert dafür, ein Schild mit der Aufschrift "Vorsicht, Fußgänger kreuzen" anzubringen. 

Zudem hat Kocan ein Problem mit der Beleuchtung. An der Containerstation in der Industriestraße seien von fünf Lampen drei defekt. Und die Straßenlaternen bei der Schretzheimer Kreuzung in Richtung Steinheim seien ebenfalls außer Betrieb. Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz notiert sich die Anregungen. Stadtwerkeleiter Wolfgang Behringer meldet sich am Mittwoch bei unserer Redaktion. In der Industriestraße in Schretzheim scheinen tatsächlich mehrere Leuchten defekt zu sein, bestätigt Behringer. Im Sommer falle dies aber mitunter nicht auf. Die Donau-Stadtwerke werden die Leuchten nach Angaben Behringers reparieren und im Zuge der laufenden Umrüstungen eventuell gleich auf LED umbauen.

Straßenbeleuchtung in Dillingen wurde bewusst abgeschaltet

Die Beleuchtung auf der alten B16 in Richtung Steinheim sei wegen der Energiekrise bewusst seit drei Jahren ausgeschaltet, ebenso einseitig auf der Donaubrücke. Wie Behringer erläutert, sind die Leuchten ab Blumen Söhner bis zur Schretzheimer Kreuzung und danach weiter bis auf Höhe des Baumarkts Toom außer Betrieb. "Nur im Kreuzungsbereich selbst werden die Leuchten aus Sicherheitsgründen angeschaltet", informiert der Werkleiter. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Klaus Bail kritisiert in der Bürgerversammlung, dass an einem Weg am Weiherberg 34 Jahre lang nichts gemacht worden sei. Anwohner seien wegen des Zustands des Kieswegs bereits vor Jahren bei der Stadt gewesen. Kunz fragt, ob ein Herrichten oder ein Ausbau des Weges gewünscht werde. Im zweiten Fall müssten Anlieger möglicherweise bis zu 90 Prozent der Kosten tragen. Ein Termin in der Stadtverwaltung soll nun Klarheit bringen. Bail klagt zudem darüber, dass in diesem Gebiet zu schnell gefahren werde. Bei der Polizei sei das Thema noch nicht bekannt, sagt Bail auf Anfrage des Rathauschefs. Er wolle "niemanden hinhängen". 

Schretzheim zählte am Jahresende 2497 Einwohner

Oberbürgermeister Kunz hat eingangs die etwa 70 anwesenden Bürger und Bürgerinnen detailliert über die Entwicklung Dilllingens und seiner Stadtteile informiert. In die Erweiterung der Grundschule in Schretzheim investiert die Stadt etwa 3,5 Millionen Euro. Die Schule erhält einen zweigeschossigen Anbau. Durch den Einbau eines Aufzugs können die oberen Klassenzimmer barrierefrei erreicht werden. Straßensanierungen inklusive der Erneuerung der Beleuchtung gab beziehungsweise gibt es im Birkenweg und Tannenweg. Straßenschäden wurden in der Sonnenstraße beseitigt. 

Lesen Sie dazu auch
Die Erweiterung und Sanierung der Grundschule in Schretzheim kosten etwa 3,5 Millionen Euro.
Foto: Jan Koenen, Stadt Dillingen

Die Einwohnerzahl im Dillinger Stadtteil ist leicht gesunken. Schretzheim zählte am Jahresende 2497 Einwohner und Einwohnerinnen. Ende 2022 lag die Zahl bei 2523. In Schretzheim gab es im vergangenen Jahr 19 Geburten, 18 Sterbefälle und elf Eheschließungen. Das Potenzial an Kindern, die in Schretzheim einen Kindergarten besuchen könnten, steigt im kommenden Kindergartenjahr auf 103. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.