Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lauingen/Segré: Diese Lauingerin ist in dritter Generation mit Segré verbunden

Lauingen/Segré
19.06.2024

Diese Lauingerin ist in dritter Generation mit Segré verbunden

Am „Quai de Lauingen“ in Segré: Jule Remiger ist dankbar, dass sie die Partnerschaftsvereine unterstützt haben, eine neue Sprache zu lernen.
Foto: Remiger

Ihre Großeltern gehörten zu den ersten "Segré-Fahrern", ihre Mutter spielte dort die Übersetzerin. Jetzt verschlägt es auch Jule Remiger in die Partnerstadt.

Jule Remigers Großeltern waren „Segré-Fahrer“ der ersten Generation. Als Ende der 80er-Jahre die Städtepartnerschaft zwischen Lauingen und Segré (heute: Segré-en-Anjou-Bleu) ins Leben gerufen wurde und die ersten Busse mit den französischen Gästen auf den Parkplatz der Lauinger Berufsschule rollten, waren Gretl und Hubert Remiger schon sehr aufgeregt. „Wir wussten nicht, wer die nächsten Tage bei uns wohnen wird und konnten kein einziges Wort Französisch“, erinnert sich der 77-Jährige. Mit Händen und Füßen habe man sich damals verständigt. Und es hat funktioniert. Der ersten Begegnung mit der Familie aus Segré folgten unzählige weitere: offizielle Treffen, aber auch gemeinsame Urlaube in Deutschland oder Frankreich. „Wir haben uns so gut verstanden und hatten so viel Spaß“, erzählt das Lauinger Ehepaar. Freunde sind sie geworden.

Eine Verbundenheit, die auch die Jugendjahre ihrer Tochter prägten. „Segré war in dieser Zeit fast wie mein zweites Zuhause“, schwärmt Sabine Remiger. Wie oft sie damals in der französischen Partnerstadt war, weiß sie gar nicht mehr. Oft ging es nur für ein paar Tage als Übersetzungshilfe mit dem damaligen Bürgermeister Georg Barfuß und Rudi Horner per Zug nach Segré. Später waren es dann Jugendgruppen, die von Sabine Remiger begleitet wurden. Für zwei Wochen tauchten Jugendliche aus Lauingen dann oft zum ersten Mal in die französische Lebensweise - die „façon de vivre“ - ein und verbrachten mit einem abwechslungsreichen Programm eine Woche in der Partnerstadt und eine zweite Woche in La Turballe an der Atlantikküste. 

Der Aufenthalt in Segré hat sie inspiriert

36 Jahre später spaziert Jule Remiger am Ufer der Oudon in der französischen Partnerstadt. Die 20-Jährige genießt in dritter Generation die Vorzüge der Städtepartnerschaft. Ihr Ziel, erste Französisch-Kenntnisse aufzubauen, hat sie mithilfe der beiden Partnerschaftsvereine verwirklichen können. In der Schule hatte die Fachabiturientin nur Englisch und immer mehr den Wunsch, noch eine zweite Sprache zu lernen. Nach einem mehrwöchigen Grundlagen-Sprachkurs in La Rochelle, haben ihr die Praktika in Segré die Möglichkeit gegeben, das Gelernte anzuwenden und noch einige Wochen im Land zu bleiben. „Ich musste einfach sprechen“, erzählt Jule. Ihre Gasteltern konnten weder Deutsch noch Englisch. „Das war hart, aber meine Chance“, sagt sie. Außerdem habe sie die Herzlichkeit, Fürsorge und Großzügigkeit ihrer Gasteltern sehr berührt. Die Arbeitstage in der städtischen Kinderkrippe und im „école maternel“ haben die junge Frau persönlich weitergebracht. „Vieles ist eben doch anders als bei uns und ich habe es genossen, in eine andere Kultur einzutauchen." Manches hat sie für ihr Leben zu Hause inspiriert. „Mehr Zeit und Bewusstsein für die Mahlzeiten – das würde ich auch gerne in Deutschland leben“. 

Die Stadt Lauingen und der Partnerschaftsverein Lauingen freuen sich über dieses positive Resümee und laden Jugendliche aus Lauingen, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache ausbauen wollen, dazu ein, sich für ein Praktikum in der Partnerstadt Segré-en-Anjou-Bleu zu bewerben, heißt es in der Pressemitteilung zum Schluss. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.