Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Lauingen: Nach dem Hochwasser: Lauinger Stadtrat applaudiert den Einsatzkräften

Lauingen
19.06.2024

Nach dem Hochwasser: Lauinger Stadtrat applaudiert den Einsatzkräften

Dieses Bild entstand beim Hochwasser Anfang des Monats. Auf der anderen Seite der Donau drang zu dem Zeitpunkt Wasser ins Obere Brunnental und in die Hospitalstiftung ein.
Foto: Christian Rommel (Archivbild)

Viele Betroffene beschäftigt das Hochwasser noch immer. Der Lauinger Stadtrat spricht nun allen Helfern seinen Dank aus. Und spendet in Teilen sein Sitzungsgeld.

Das Hochwasser Anfang des Monats war am Dienstagabend Thema in der Sitzung des Lauinger Stadtrats. Bürgermeisterin Katja Müller (CSU) sowie einige Stadträte bedankten sich bei den vielen Ehrenamtlichen sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern. "In schwierigen Zeiten zeigt sich der wahre Charakter einer Stadt", so Müller. "Und ihre Hilfsbereitschaft gab den betroffenen Familien Kraft und Unterstützung."

Das Tief Orinoco habe der Stadt einige Probleme bereitet. Ab Freitagmorgen um 10 Uhr sei der Krisenstab zusammengekommen. "Gott sei Dank waren wir zumindest zu Beginn der Maßnahme durch unseren Hochwasserschutzplan gewappnet, um als Erstes die Anwohner und ausgesiedelten Landwirte zu informieren", so Müller. Sie lobt das "schnelle und umsichtige Handeln" der Feuerwehrkommandanten Martin Koller und Thomas Hoffmann, die in Zwölf-Stunden-Schichten aktiv waren. Auch Müller selbst war an dem Wochenende mit Feuerwehrreferent Markus Hoffmann im Stadtgebiet unterwegs, um sich ein Bild der Lage zu machen. Die Feuerwehrleute aus Lauingen seien ab Freitag fast eine Woche durchgängig im Einsatz gewesen. "Selbstredend waren auch die Feuerwehren aus Frauenriedhausen und Veitriedhausen im Einsatz", so die Bürgermeisterin. 

Nach dem Hochwasser: Lauinger Stadtrat applaudiert den Einsatzkräften
56 Bilder
So kämpft der Landkreis Dillingen gegen das Hochwasser
Foto: Berthold Veh, Feuerwehr Höchstädt, Jan Koenen (Stadt Dillingen), André Kiener, Florian Meyer (FFW Unterliezheim)

Freiwillige füllten fünf Traktorladungen mit Sandsäcken

Müller dankt den Firmen Wager und Skibowski für die Sandlieferungen, den Firmen Hesse, Same Deutz-Fahr und den Landwirten fürs Ausleihen von Baumaschinen und Fahrzeugen, den Bauhofmitarbeitern, die das ganze Wochenende im Einsatz waren, sowie beispielhaft der Metzgerei Griener, der Bäckerei Lenzer, dem Partyservice Goller und den vielen Privatpersonen, die die Einsatzkräfte mit Speisen und Getränken versorgten.

Außerdem hätten sich viele Bürgerinnen und Bürger freiwillig fürs Sandsäcke-Füllen gemeldet und so fünf Traktorladungen gefüllt. Auch das Bayerische Rote Kreuz, die DLRG sowie die Wasserwacht und die Bayerische Verwaltungsschule hätten tatkräftig unterstützt. In letzterer wurden die evakuierten Bewohner der Hospitalstiftung untergebracht. Bürgerinnen und Bürgern, die noch immer mit den Auswirkungen des Hochwassers zu kämpfen haben, rät sie zum Bürgertelefon des Landkreises unter 09071/51350. Dieses sei noch erreichbar. 

Eine Stadträtin spricht von "Tagen der Angst" in Lauingen

Feuerwehrreferent Hoffmann (CSU) dankt obendrein den Feuerwehren Schabringen und Wittislingen, die nach Lauingen ausrückten. Die Feuerwehrleute hätten 3000 Arbeitsstunden geleistet, 12.000 Sandsäcke seien befüllt worden. Er schlägt in der Sitzung vor, die Stadtratsmitglieder könnten der Feuerwehr ihr Sitzungsgeld für ein Grillfest spenden. Nach der Wortmeldung applaudieren die Stadtratsmitglieder allen Helferinnen und Helfern. 

Lesen Sie dazu auch

Auch Ulrike Egger (Grüne) nutzt die Gelegenheit und dankt den Einsatzkräften. Sie wohne selbst in der Donauvorstadt und sei vom Hochwasser betroffen gewesen. Beim Sandsäcke holen habe sie gemerkt, wie professionell und ruhig alle mit der Situation umgingen. Und in der Donauvorstadt seien sich alle einig: "So ein Hochwasser hat es noch nie gegeben." Egger spricht von "Tagen der Angst", von großen Schäden und einzelnen Häusern, die nicht mehr bewohnbar seien. Sie wünscht sich eine Analyse, wie es zu dem Hochwasser gekommen sei und was man beim Schutz noch verbessern könne. Dominik Remiger (SPD) spricht wiederum an, dass es Kleinigkeiten gebe, die man für solche Situationen verbessern könne, etwa tief gebaute Stromkästen in der Donauvorstadt. Laut Bürgermeisterin Müller haben die Donaustadtwerke Dillingen-Lauingen (DSDL), die beim Hochwasser ebenfalls Mitarbeiter vor Ort hatten, das bereits auf dem Schirm. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.