Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Bezahlkarte für Geflüchtete startet im Landkreis Dillingen

Landkreis Dillingen
24.06.2024

Bezahlkarte für Geflüchtete startet im Landkreis Dillingen

Im Kreis Günzburg hat man die Bezahlkarte bereits getestet. Nun soll sie auch im Kreis Dillingen kommen.
Foto: Rebekka Jakob (Symbolbild)

Getestet wurde sie bereits in unmittelbarer Nachbarschaft, nun soll auch im Kreis Dillingen die Bezahlkarte für Asylbewerber kommen. Auch 80-Cent-Jobs sind im Gespräch.

Lange wurde in Deutschland über die Bezahlkarte für Asylbewerber diskutiert. Die einen sehen sie als Symbolpolitik. Sie werde niemanden davon abhalten, nach Deutschland zu kommen, so die Argumentation. Andere sehen als Mittel, damit Asylbewerber kein Geld mehr in die Heimat schicken können und Deutschland so als Ziel unattraktiver wird. Der Landkreis Günzburg war einer der ersten, der die Bezahlkarte testete. Dort machte die Plastikkarte im ersten Monat wenig Probleme

Im Landkreis Dillingen gibt es die Karte offiziell seit dem 19. Juni. Doch erst in dieser Woche werden die Leistungen für Asylbewerber auf die Bezahlkarten gebucht. Das teilt Regierungsdirektor Peter Alefeld auf Nachfrage mit. "Im Zusammenhang mit den persönlichen Vorsprachen im Team Asyl und Integration werden dann auch sukzessive die Bezahlkarten an die Leistungsempfänger ausgehändigt." Vereinzelt wurden bereits Bezahlkarten ausgegeben, so Alefeld. 

80-Cent-Jobs sollen für Geflüchtete kommen

Damit könne man grundsätzlich überall dort bezahlen, wo man auch sonst mit der Girokarte zahlen könne. Fraglich ist, wie es in den Kleiderkammern läuft. Dort werden kleine Beträge für die gespendeten Waren bezahlt. Laut Alefeld ist die Bezahlkarte auch nur in einem zulässigen Aufenthaltsbereich nutzbar. Dieser richte sich nach asyl- und ausländerrechtlichen Vorgaben. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Neben der Bezahlkarte soll es in Zukunft auch mehr sogenannte 80-Cent-Jobs geben. Das hatte Landrat Markus Müller in der Bürgermeisterdienstbesprechung in der vergangenen Woche angekündigt. Asylbewerber sollen in sogenannten "Arbeitsgelegenheiten" beschäftigt werden und erhalten dafür eine symbolische Entlohnung. Erste Arbeitsverhältnisse gebe es bereits, so Müller. Weitere seien denkbar, etwa beim Bauhof oder anderen öffentlichen Einrichtungen. "Ich möchte aber unterstreichen: Besser wäre es, sie direkt in den Arbeitsmarkt zu integrieren", sagte Müller in der Sitzung. Dennoch wolle man die Möglichkeit nutzen. 

Auch in Gemeinden und gemeinnützigen Einrichtungen sollen Asylbewerber helfen

Aktuell bestehen solche Arbeitsgelegenheiten laut Peter Alefeld bereits in den von der Regierung von Schwaben betriebenen Gemeinschaftsunterkünften. Und das schon seit 2016. Insgesamt sieben Personen arbeiten aktuell in diesen Unterkünften, übernehmen beispielsweise Reinigungsdienste. "Aufgrund der Entlohnung finden sich hierbei pro Unterkunft circa 2 – 3 Freiwillige, wodurch der Bedarf gedeckt werden kann", informiert der Regierungsdirektor. 

Lesen Sie dazu auch

Der Ausbau dieser Arbeitsgelegenheiten ist geplant, um dies weiter zu erproben. Derzeit liefen Vorbereitungen, um im Kreisbauhof des Landkreises sowie in hierfür geeigneten, größeren dezentralen Unterkünften Arbeitsgelegenheiten zu schaffen. In einem zweiten Schritt sollen die Stellen auch auf die Kommunen und sonstige gemeinnützige Institutionen ausgeweitet werden. "Diese müssen einen entsprechenden Antrag auf Durchführung einer AGH-Maßnahme beim Team Asyl und Integration stellen", sagt Alefeld. ´

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.