Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Kommentar: Infrastruktur im Kreis Dillingen muss besser geschützt werden

Infrastruktur im Kreis Dillingen muss besser geschützt werden

Kommentar Von Christina Brummer
23.06.2024

Das Hochwasser hat große wirtschaftliche Schäden in der Region hinterlassen. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Dennoch gibt die Flut zu denken.

Der Riedstrom ist bei Landwirten unbeliebt. Verständlicherweise. Wer will schon dabei zusehen, wie seine harte Arbeit vernichtet wird? Das ist nachzuvollziehen. Doch viele Landwirte sind auch gegen Flutpolder. Es gibt Analysen, nach denen ein Flutpolder, anders als der Riedstrom, die anlaufende Hochwasserwelle viel besser bremsen könnte. Doch Experten weisen auch darauf hin, dass man, einfach ausgedrückt, viel modellieren und berechnen kann. In der Realität kann vieles anders aussehen. Dennoch muss man sich bei einer Entscheidung in Sachen Hochwasserschutz auf etwas stützen. Und da gibt es nun Mal nur historische Daten und Modellierungen für die Zukunft. 

Doch die wirtschaftlichen Schäden, die durch das Auslaufen der Donau und ihrer Zuflüsse immer wieder entstehen, sind das eine. Viel wichtiger ist die Frage, wie man die Menschen, die in der Region leben, am besten schützen kann. Im Landkreis Dillingen hat die Flut im Jahr 2024 glücklicherweise kein Todesopfer gefordert. Anderswo sah das anders aus. Insofern ist der Landkreis noch glimpflich davongekommen – dank der Arbeit von Tausenden Helferinnen und Helfern

Ist die kritische Infrastruktur im Hochwasserfall angemessen geschützt?

Doch eine Frage wird man sich in der Aufarbeitung des Hochwassers stellen müssen: Ist die kritische Infrastruktur gut genug geschützt? 2021 ließ sich Landrat Leo Schrell in einer Broschüre des Landesamtes für Umwelt so zitieren: „Das Wichtigste ist: In gefährdeten Gebieten errichten wir keine kritische Infrastruktur mehr. Wir analysieren aber auch das Risiko für bestehende Krankenhäuser, Schulen, wichtige Straßen oder Strom- und Wasserversorgung. Damit können die Gemeinden reagieren und dort nachbessern, wo es nötig ist.“ Wurde reagiert und nachgebessert? Kindergärten, Altenheime, Kläranlagen, Behinderteneinrichtungen: Auch sie waren teils massiv vom Hochwasser betroffen. Ihr Hochwasserschutz muss auf den Prüfstand gestellt werden. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.