Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Kicklingen: Kicklingen hatte "hundertprozentigen Erfolg" im Kampf gegen Hochwasser

Kicklingen
22.06.2024

Kicklingen hatte "hundertprozentigen Erfolg" im Kampf gegen Hochwasser

Der Riedstrom hat die Fluren im Dillinger Stadtteil Kicklingen überschwemmt. Die Überflutung der Häuser konnten die Feuerwehren mithilfe der Bundeswehr und vielen weiteren Bürgern und Bürgerinnen verhindern.
Foto: Jan Koenen, Stadt Dillingen

Plus Oberbürgermeister Frank Kunz lobt die Gemeinschaftsleistung im Dorf, die eine Überflutung verhindert hat. 120 Interessierte kommen zur Bürgerversammlung.

Der Besuch der Kicklinger Bürgerversammlung ist rekordverdächtig: Etwa 120 Bewohner des Dillinger Stadtteils sind am Donnerstagabend ins Schützenheim gekommen. Ein zentrales Thema ist dabei das Hochwasser vor knapp drei Wochen. Oberbürgermeister Frank Kunz würdigt die "super Gemeinschaftsleistung" der Feuerwehren, der Bundeswehr und der Dorfgemeinschaft. Der Rathauschef zeigt sich überzeugt, dass es in Kicklingen anders ausgeschaut hätte, wenn nicht alle Beteiligten so professionell und hart gearbeitet hätten. Der Riedstrom hatte kurzzeitig die aufgebaute Schutzwand angehoben. Mit vereinten Kräften konnte eine Überflutung der Häuser verhindert werden. "Wir haben eine hundertprozentige Erfolgsquote", sagt Kunz erleichtert. Kein einziges Haus wurde, wie eine Abfrage ergab, überflutet. In einigen Anwesen drang jedoch Grundwasser in die Keller. 

Videos zeigen am Ende der Bürgerversammlung, dass weite Teile des Donaurieds bei Kicklingen und Fristingen unter Wasser standen. Auch Hermann Maier würdigt nach dem Vortrag des Rathauschefs die Leistung der Einsatzkräfte und der weiteren beteiligten Bürger und Bürgerinnen als "phänomenal". Ansonsten "wäre das Dorf abgesoffen", vermutet Maier. Thomas Bunk spricht ebenfalls einen herzlichen Dank an die Beteiligten aus. Die verwendete Schalung einer Baufirma, die vor dem Eintreffen des Riedstroms aufgebaut wurde, sei für diese Menge Wasser aber nicht geeignet. "Bei einem Schalungsbruch reden wir von Lebensgefahr", sagt Bunk. Er fordert, dass Hochwasserschutzwände aus Aluminium angeschafft werden sollen. Zudem betont er, dass die Glött geräumt werden müsse, damit das Wasser abfließen kann.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.