Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Frauenriedhausen: Der Musikverein Frauenriedhausen sorgt für Leben im Ort

Frauenriedhausen
28.06.2024

Der Musikverein Frauenriedhausen sorgt für Leben im Ort

Vorsitzender Thomas Schuster (links) und musikalischer Leiter Johannes Kienmoser vom Musikverein Frauenriedhausen feiern gemeinsam mit dem Verein 100 Jahre Blasmusik im Ort.
Foto: Michael Stelzl

Plus Seit 100 Jahren wird im Dorf Blasmusik gespielt. 24 Musiker proben weiterhin jede Woche. Wie schafft das ein so kleines Dorf?

Die Vorbereitungen laufen: Am Samstag feiert der Musikverein Frauenriedhausen 100 Jahre Blasmusik im Ort. Mehr als 200 Mahlzeiten sind eingeplant, das übersteigt die gesamte Einwohnerzahl des Dorfes. Frauenriedhausen ist wahrlich keine Großstadt, lediglich 168 Menschen zählte das Landratsamt 2021. Dennoch gibt es hier einen hochaktiven Musikverein mit wöchentlichen Proben und vielen Auftritten jeden Sommer. Und das, obwohl vielen anderen Kapellen und Musikgruppen die Mitglieder wegbrechen. Wie schaffen sie das?

Die blasmusikalische Geschichte des Dorfes beginnt vor 100 Jahren. Damals schlossen sich zunächst sechs, später zwölf Musiker aus dem Dorf zusammen. Ab den 1960er-Jahren wurde es jedoch zunehmend schwierig, mehr und mehr Mitglieder schieden altersbedingt aus, erzählt Thomas Schuster, der Vorsitzende des Vereins. Eine Zeit lang wurde sich mit Aushilfen anderer Kapellen über Wasser gehalten. Im darauffolgenden Jahrzehnt kam es zum Zusammenschluss mit Musikern aus den umliegenden Dörfern. Es entstand die sogenannte Urmann-Kapelle, benannt nach ihrem Dirigenten. Die zeitweise mehr als 35 Musikerinnen und Musiker kamen weit umher, unter anderem haben sie auch in Essen in Nordrhein-Westfalen gespielt. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.