Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Fulminantes Feuerwerk von Blechbläsern und Orgelpfeifen

Dillingen
23.06.2024

Fulminantes Feuerwerk von Blechbläsern und Orgelpfeifen

Axel Flierl und die Mitglieder des Ludwigsburger Blechbläserquintetts begeisterten das Publikum beim Auftaktkonzert des Dillinger Orgelsommers.
Foto: René Brugger

Axel Flierl und das Ludwigsburger Blechbläserquintett eröffnen den Dillinger Orgelsommer in der Basilika mit Musik der Spitzenklasse.

Die Sonne lachte, als am vergangenen Samstag der 18. Dillinger Orgelsommer eröffnet wurde. Unter dem Titel „Feierlicher Einzug!“ bescherten Basilikaorganist Axel Flierl und das Ludwigsburger Blechbläserquintett, das heuer sein 40-jähriges Bestehen feiert, dem entzückten Publikum eine Konzertstunde auf höchstem musikalischen Niveau. In ihrer Begrüßung erläuterte Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz den Konzerttitel und verwies auf dessen Ursprung im Gottesdienst. Auch wenn ein Konzert kein Gottesdienst sei, so verbinde beide doch die „Dimension des Jenseitigen“. Immerz begrüßte zahlreiche Vertreter der Kommunalpolitik, darunter Landrat Markus Müller, 2. Bürgermeister Johann Graf und Bezirksrat Johann Popp. 

„Ich freue mich auf den 18. Orgelsommer“, betonte Landrat Markus Müller, diesjähriger Schirmherr des Dillinger Orgelsommers, in seinem Grußwort. Die hochwertige Konzertreihe runde das Kulturangebot des Landkreises mit Musik der Spitzenklasse herausragend ab. In der folgenden Konzertstunde standen insbesondere Werke aus der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Als Ouvertüre erklang Nikolai Rimsky-Korsakovs „Aufzug der Edlen“ aus der Oper „Mlada“ (1890). Die Orgel und das Blechbläserquintett eröffneten im Marsch-Takt und mit strahlenden Fanfaren die Konzertstunde.

Beeindruckende Solostimmen in Dillingen

Anton Bruckners „Adagio“ aus dem Streichquintett (1879) für Blechbläserquintett und Orgel erfüllte die Basilika hingegen mit warmen, symphonischen Tönen. Die Symbiose von Orgel und Blechbläsern bereitete Liebhabern konzertanter Blasmusik eine große Freude. Dabei stachen die beeindruckenden Solostimmen mit stets sauberem Ansatz und streicherartige Klänge der Orgel heraus. Dillinger Gottesdienstbesuchern nicht unbekannt war Eugène Gigouts „Grand Choeur Dialogué“ von 1881, diesmal in der Fassung für Orgel und Blechbläser. Der ergreifende musikalische Dialog zwischen Orgel und Bläsern sorgte für Gänsehautmomente. Im Tempo und Ausdruck majestätisch, gleichwohl mit froher Stimmung, bildete dieses Stück einen Höhepunkt des Konzerts. 

Seine Fähigkeit als international gastierender Konzertorganist demonstrierte Axel Flierl mit Pierre Cocheraus „Sortie“ für Orgel solo. Cocherau, von 1954 bis 1984 legendärer Organist der Kathedrale Notre Dame in Paris, war einer der bedeutendsten Meister der Orgelimprovisation im 20. Jahrhundert. Wie dessen Ausspiele am Ende der Messfeiern klangen, konnte das Publikum durch die Erstaufführung der Übertragung dieses Stücks erleben. Der New Yorker Organist David Briggs fertigte diese auf der Basis einer Schallplattenaufnahme eigens für Axel Flierl an. Virtuose Läufe, schnelles Staccato, rhythmisch mitreißend: Hier war die Sandtner-Orgel in ihrer ganzen Pracht zu hören und Axel Flierl demonstrierte in beeindruckender Weise sein Niveau als international gastierender Konzertorganist

Publikum ist von Konzert begeistert

Richard Strauss‘ „Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniterordens“ (1909), andächtig erhaben, mit gemächlich schreitendem Tempo und in strahlendem, kräftigen Forte endend, bildete den Abschluss dieser denkwürdigen Konzertstunde. Nach einem begeisternden Applaus und Standing Ovations ertönte als Zugabe das Kirchenlied „Nun danket alle Gott“ für Bläser und Orgel. 

Mit Axel Flierl, Alexander Kirn (1. Trompete, Solotrompeter der Staatsoper Stuttgart), Hubertus von Stackelberg (2. Trompete, Ensemblegründer und -leiter), Harald Domes (Solohornist am Pfalztheater Kaiserslautern), Michael Peuser (Posaune) und Dorian Kraft (Basstubist an der Badischen Staatskapelle Karlsruhe) präsentierten sechs Vollblutprofis ein exquisites Programm für den Auftakt des 18. Dillinger Orgelsommers. Am kommenden Samstag gastiert die italienische Organistin Federica Iannella aus Senigallia. Unter dem Leitwort „Königlicher Glanz!“ spielt sie Werke deutscher Meister aus der Barockzeit sowie Kompositionen von Ottorino Respighi, Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Gabriel Rheinberger. Das Konzert beginnt um 11.15 Uhr in der Basilika St. Peter in Dillingen

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.