Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Blindheim: "Besonders schlampig": Ist der Bachmuschel-Fall strafrechtlich relevant?

Blindheim
02.06.2023

"Besonders schlampig": Ist der Bachmuschel-Fall strafrechtlich relevant?

Umweltaktivist Dieter Leippert bemängelt, dass in Blindheim ein Naturfrevel begangen wurde. Der Mühlkanal wurde gesäubert und der Schlamm weit entfernt abgelagert.
Foto: Christina Brummer (Archivbild)

In Blindheim wird Ende 2022 ein Kanal ausgebaggert. Der Bund Naturschutz kritisierte, dass dabei viele Bachmuscheln starben. Der Fall beschäftigte nun sogar die Staatsanwaltschaft.

Im November 2022 hat ein kleines Weichtier einen größeren Aufruhr verursacht. Das Thema wurde sogar im Unterglauheimer Faschingszug aufgearbeitet: "Rettet die Muschel, klebt euch an ihr fest", schrieben die Narren der "Letzten Generation Bachmuschel" auf ihren Anhänger. Weniger lustig fand der Bund Naturschutz (BN) die Causa Bachmuschel. Dieses bis zu zehn Zentimeter große Geschöpf, das vielerorts vom Aussterben bedroht ist, hatte im Blindheimer Mühlgraben jedoch eine Heimat gefunden. Bis im November, denn dann rollten Bagger an, um den Mühlgraben zu säubern. Ob die Aktion nach den Vorschriften ablief, darüber gehen die Meinungen bis heute auseinander. Sogar die Staatsanwaltschaft Augsburg beschäftigte sich mit dem Fall. Zu welchem Schluss kamen die Ermittler? 

Rückblick: Im November vergangenen Jahres soll der Mühlkanal in Blindheim geräumt werden. Der Kanal zweigt vom Nebelbach ab. Er ist laut Landratsamt schon 15 Jahre nicht mehr gesäubert worden, Anwohner und Anwohnerinnen hätten sich über den muffigen Geruch beschwert. Die Baggerarbeiten laufen also an, laut Landratsamt unter allen nötigen Vorkehrungen wie zum Beispiel einer "ökologischen Baubegleitung". 

Bund Naturschutz kritisierte Vorgehen des Landratsamtes Dillingen

Eigentlich hätte der Schlamm in der Nähe des Bachs gelagert werden müssen, schreibt das Landratsamt in einer Stellungnahme, das habe das Wasserwirtschaftsamt jedoch untersagt. Stattdessen wurde der Schlamm auf die Fläche am Bahnhof verfrachtet, auf der zeitweise der Bau eines Supermarktes geplant war. Unter anderem dieses Vorgehen kritisierte der Bund Naturschutz (BN) scharf. Die Muscheln im Schlamm hätten so nicht mehr eigenständig ins Gewässer zurückkehren können und seien erst später, als man das große Vorkommen entdeckt habe, aufgesammelt worden, so der Vorwurf. Ob Bachmuscheln im Mühlgraben vorkommen, hätte das Amt vorher prüfen müssen. Das Amt wiederum gab an, dass der große Muschelbestand nicht bekannt war. 

Der Bund Naturschutz erstattete im Januar bei der Unteren Naturschutzbehörde in Dillingen Anzeige auf Untersuchung eines Umweltschadens. Denn der Bund Naturschutz hat nach eigenen Angaben Hinweise erhalten, dass das Landratsamt mindestens seit 2016 Kenntnis der großen Population im Mühlgraben gehabt haben muss. Der BN will wissen, ob das Vorkommen auch in entsprechenden Datenbanken verzeichnet war. Zudem fragt der Umweltverband, warum beim Ausbaggern die ökologische Baubegleitung offenbar nicht vor Ort gewesen ist. 

Der Fall wandert schließlich zur Regierung von Schwaben

Das Landratsamt Dillingen verweist nun auf Nachfrage, wie es um die Prüfung des Falles steht, auf die Regierung von Schwaben. Dort hält man sich jedoch eher bedeckt. Nach längerer Bearbeitungszeit der Anfrage unserer Redaktion heißt es: "Der Bachmuschelbestand im Mühlkanal war weder dem Landratsamt noch der Höheren Naturschutzbehörde bekannt." Wegen der grundsätzlichen Möglichkeit, dass auch im Mühlbach Bachmuscheln vorkommen, habe die Untere Naturschutzbehörde jedoch "konfliktvermeidende Maßnahmen" festgelegt. Dazu gehöre das Absuchen des ausgebaggerten Schlamms. 

Lesen Sie dazu auch

Es werde aber noch immer geprüft. Weitere Unterlagen, die dem Amt zur Verfügung gestellt worden seien, reichten nicht aus. Auf die Nachfrage, wann die Prüfung abgeschlossen ist und ob untersucht wird, ob der Bachmuschelbestand durch die Baggerarbeiten nachhaltig geschädigt wurde, teilt Pressesprecher Philipp Höß mit: "Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir uns zu Sachverhalten, die auch Gegenstand eines laufenden staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahrens sind, nicht im Detail äußern." 

Die Staatsanwaltschaft hat geprüft, ob eine Straftat vorliegt

Alltäglich seien solche Fälle nicht, heißt es bei der Staatsanwaltschaft Augsburg. Auf dem Schreibtisch der Staatsanwälte sei der Fall aufgrund einer, von der Beschwerde des BN unabhängigen, privaten Anzeige gegen Unbekannt gelandet. Nun wurde also geprüft, ob die Sache strafrechtlich relevant ist. Mittlerweile steht das Ergebnis fest: Das Vorgehen ist nicht strafrechtlich relevant. "Im Sinne des Gesetzes wäre es nur eine Straftat, wenn das Verhalten vorsätzlich oder leichtfertig war", so Sprecher Michael Nißl. Leichtfertig bedeute, wenn etwas "besonders schlampig" gehandhabt worden sei. Dazu sehe man aber keine Anhaltspunkte. 

BN-Artenschutzreferent Dieter Leippert hat von der Anzeige auch erst durch die Regierung von Schwaben erfahren. "Wir sind nicht darauf aus, dass jemand abgestraft wird, davon hat die Natur nichts", sagt Leippert. "Uns wäre aber wichtig zu erfahren, was nun passiert, also ob zum Beispiel konkrete Maßnahmen ergriffen werden, damit sich der Bestand wieder erholt." Aus Leipperts Sicht wären solche Maßnahmen zum Beispiel, wieder Versteckmöglichkeiten im Graben zu schaffen, etwa mit Totholzstücken. Denn: Bachmuscheln vermehrten sich nur mithilfe eines Wirtsfisches. Und dieser meide allzu saubere Gewässer ohne Versteckmöglichkeiten. 

Wie es jetzt weitergeht? Darauf hat Staatsanwalt Nißl eine Antwort: "Die Sache wurde wieder abgegeben an die zuständige Behörde, die nun prüfen muss, ob eine Ordnungswidrigkeit vorliegt." Und so wandert die Causa Bachmuschel zurück ans Landratsamt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.