Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Belästigung an Lauinger Gymnasium? Das sagt der Therapeut der Betroffenen

Landkreis Dillingen
24.01.2020

Belästigung an Lauinger Gymnasium? Das sagt der Therapeut der Betroffenen

Am Lauinger Albertus-Gymnasium sollen sich Lehrer mehrfach Grenzüberschreitungen gegenüber ihren Schülern geleistet haben. Von Partys und Kommentaren in sozialen Medien ist die Rede. Schulleitung und Elternbeirat sind von den Vorwürfen überrascht.

Die Belästigungsvorwürfe gegen manche Lehrer am Albertus-Gymnasium bleiben Thema. Nun äußert sich Christoph Radaj, der mit den Betroffenen alles publik machte.

Die Vorwürfe gegen manche Lehrer des Albertus-Gymnasiums in Lauingen sind mittlerweile weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt. Es geht um Anschuldigungen ehemaliger Schüler, die sich um distanzloses Verhalten der Lehrer gegenüber ihren Schülern in sozialen Netzwerken, um Alkoholexzesse und körperliche Nähe drehen. Nun meldete sich der Psychotherapeut, der die Fälle gemeinsam mit zwei der betroffenen Schüler öffentlich gemacht hat, noch einmal zu Wort. Schon als die ersten Berichte dazu erschienen, sagte Christoph Radaj gegenüber unserer Redaktion, er sehe sich als "Prellbock" vor den Betroffenen. Um sie zu schützen, habe er sich in der Öffentlichkeit vor sie gestellt.

Für den Therapeuten war die Situation an Lauinger Gymnasium anfangs nichts Besonderes

Radaj, der sich am Freitag an unsere Redaktion wandte, geht es in erster Linie um die Beziehung von Lehrern und Schülern in sozialen Netzwerken. Er beschreibt den Fall – eigener Aussage nach mit Erlaubnis – einer seiner Patientinnen so: Die damalige Schülerin sei an den Lauinger Therapeuten verwiesen worden, weil sie die Schule wechseln wollte. In Gesprächen habe sich herausgestellt, dass sich die Schülerin unter Druck gesetzt fühlte. Der Grund laut Radaj: soziale Medien. "Die Schülerin wollte da nicht mitmachen." Sie habe sich ausgegrenzt gefühlt, von Lehrern wie Schülern. Aus dieser Belastungssituation heraus habe sie erst ein Gespräch mit Vertretern der Schule gesucht und dann wechseln wollen.

Für den Therapeuten sei die Angelegenheit anfangs keine Besonderheit gewesen. "Eigentlich ist das langweilig. So etwas hat wahrscheinlich jeder schon einmal erlebt." Die Art, wie mit der Schülerin umgegangen wurde, sei jedoch fatal gewesen. "Sie wurde mit ihrem Anliegen einfach nicht angehört", wiederholt der Therapeut das, was er schon am Mittwoch sagte. Für Radaj spielt das Thema Medienkompetenz in dem Fall eine tragende Rolle. Was dürfen Lehrer in sozialen Netzwerken? Wie aktiv dürfen sie mit ihren Schutzbefohlenen in Kontakt stehen? Das Kultusministerium rät Lehrkräften, sich aus den digitalen Angelegenheiten ihrer Schüler rauszuhalten. Von angebrachter Distanzeinhaltung ist da die Rede. Für den Kontakt mit Schülern gibt es in Bayern eine eigene Schulplattform, "Mebis" genannt. Über sie können sich Schüler und Lehrer austauschen und Hausaufgaben oder etwa Aufsätze einreichen.

Lehrer sollten sich in soziale Netzwerke wagen, aber Rolle der Erzieher wahren

Radaj hat eine andere Meinung als das Ministerium. Auch er als Therapeut sei in sozialen Netzwerken aktiv und in Kontakt mit manchen Patienten. Denn für Jugendliche, so erklärt er, verschwimmen die Grenzen zwischen digitaler und realer Welt. "Es ist wichtig, dass Erwachsene auch dort präsent sind. Sie sollen mitbekommen, was dort passiert, damit sie im Notfall intervenieren können." Wichtig sei aber, dass sich Lehrer und andere Erwachsene nicht in die eigenwillige Dynamik der Netzwerke hineinziehen lassen. "Sie müssen ihre Rolle als Erzieher bewahren und sollten reagieren und die Jugendlichen aufklären, wenn ihnen etwas auffällt." Manchen Lehrern am Albertus sei das jedoch nicht gelungen, auch wenn Radaj das Kollegium sonst lobt: "Wenn ein Schüler dort ein Problem hat, steht ihm eigentlich immer die Tür eines Lehrers offen."

Für Radaj ist klar: Die Vorwürfe am Albertus hätten niemals an die Öffentlichkeit kommen müssen. Wenn man auf die betroffenen Schüler gehört und sich um sie gekümmert hätte, glaubt er, wäre es nicht so weit gekommen. Die Schüler aber fühlten sich nicht wahrgenommen und wollten ihrem Anliegen Gehör verschaffen.

Die Konsequenz aus der Angelegenheit ist für den Therapeuten klar: Die Diskussion, sagt er, müsse versachlicht werden. Nüchtern betrachtet gehe es um zwischenmenschliche Beziehungen und den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Whatsapp und Snapchat.

Für Pädagogen, das erklärt der Leiter der Lehrerakademie in Dillingen, Alfred Kotter, gebe es seit Anfang des Schuljahres Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung. Unter anderem gehe es darin um ethische und rechtliche Fragen. "Das ist gerade eine relativ große Fortbildungsoffensive", sagt Kotter. Etwa 150.000 Anmeldungen gebe es für den digitalen Kurs bereits. Zwei Mitarbeiterinnen in Dillingen seien zudem nur für den Bereich Medienpädagogik verantwortlich.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.