Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Musik: Eine spektakuläre Orgelmatinee zum Auftakt

Musik
25.06.2019

Eine spektakuläre Orgelmatinee zum Auftakt

Gastorganist Bernhard Buttmann bot eine spektakuläre Eröffnung des Dillinger Orgelsommers. Mit Basilikaorganist Axel Flierl (rechts) besprach er Fragen der Registrierung an der Sandtner-Orgel.
Foto: Gernot Walter

Kirchenmusikdirektor Bernhard Buttmann eröffnet den 13. Dillinger Orgelsommer – und setzt dabei Maßstäbe

In der im neuen Glanz erstrahlten Basilika hat Stadtpfarrer Wolfgang Schneck am Samstagvormittag den 13. Dillinger Orgelsommer eröffnet. Er freute sich über den zahlreichen Besuch und kündigte eine Generalreinigung der Sandtner-Orgel im nächsten Frühjahr an. Fördervereinsvorsitzender Paul Olbrich wies auf die Neugestaltung des Jahresprogramms, auf die Verlängerung des Orgelsommers bis Mitte September hin und dankte Axel Flierl für die künstlerische Organisation und Leitung der bedeutenden kirchenmusikalischen Veranstaltungsreihe.

Dem ersten Gastorganisten, Kirchenmusikdirektor Bernhard Buttmnann von der St. Sebalduskirche in Nürnberg, ging ein exzellenter Ruf als Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe voraus, der das gesamte Orgelwerk Max Regers auf CD eingespielt hat. Bei der Matinee meisterte der Organist mit emotionaler Geste, in prachtvollem Stil und virtuoser Perfektion ein anspruchsvolles Programm. Auffallend war die klare Disposition der architektonischen Gliederung bei J. S. Bach (Passacaglia c-Moll BWV 582), die mitreißende Musikantenglut bei Max Reger (Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b) und die hochexpressive Qualität bei Johann Pachelbel (Ciacona f-Moll). In dessen Variationswerk wird ein viertaktiger Gerüstsatz kunstvoll variiert. Zarte Flöten, ausschwingende Figurationen, schöne Verästelungen, aufblühende Steigerungen, Aufbau und Zurücknehmen der Dynamik bestimmten die Darstellung Buttmanns. Von Pachelbel übernahm Bach das formbildende Prinzip eines ostinaten Bassmodells, das er in der Passacaglia zu einem harmonisch ausgreifenden acht Takte umfassenden Bass erweiterte. Darauf werden vielschichtig und fantasiereich die Variationen entwickelt. Buttmanns Gestaltungskraft wird von Transparenz und kluger Registrierung gespeist. Selten hört man die kontrapunktischen Zusammenhänge so distinguiert herausgearbeitet.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.