Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Dillingen: Dieses Dillinger Kirschkuchenrezept ist fast 500 Jahre alt

Dillingen

Dieses Dillinger Kirschkuchenrezept ist fast 500 Jahre alt

    • |
    So sieht es aus, der leckere Kirschkuchen nach einem Rezept von Balthasar Staindl aus dem fast 500 Jahre alten Kochbuch. Dillingens Stadtarchivarin Felicitas Söhner hat es nachgebacken.
    So sieht es aus, der leckere Kirschkuchen nach einem Rezept von Balthasar Staindl aus dem fast 500 Jahre alten Kochbuch. Dillingens Stadtarchivarin Felicitas Söhner hat es nachgebacken.

    Das Dillinger Stadtarchiv veröffentlicht einen weiteren kulinarischen Beitrag in der Wissens-Serie „Fundstück des Monats“: Ein altbewährtes Gericht unserer Heimatküche aus dem historischen Kochbuch des Dillingers Balthasar Staindl. Pünktlich zur Zeit der Kirschernte hat die Dillinger Stadtarchivarin Felicitas Söhner ein weiteres Rezept aus dem historischen – fast 500 Jahre alten – Kochbuch des Dillingers Balthasar Staindl herausgesucht und nachgebacken: einen leckeren Kirschkuchen. Oder wie Staindl es in damaliger Sprache ausdrückte: Eine „Torten von Weichseln und Amerellen“.

    Bis zum 17. Jahrhundert wurde das Dillinger Kochbuch immer wieder neu aufgelegt

    Wie berichtet, stammt das erste bekannte bürgerliche Kochbuch im deutschsprachigen Raum vom Dillinger Bürger Balthasar Staindl. Felicitas Söhner nimmt an, dass der Dillinger in den Diensten der Fugger-Familie oder des Fürstbischofs stand. Mitte des 16. Jahrhunderts – vermutlich 1544 – erschien erstmals sein gesammeltes Werk, welches nahezu unverändert bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts immer wieder aufgelegt wurde. Im Dillinger Stadtarchiv befindet sich eine der raren Faksimileausgaben.

    Das jetzt nachgebackene Rezept ist ein gedeckter Kirschkuchen aus knusprigem Mürbeteig und einer leckeren fruchtigen Kirschfüllung. Die abgebildete Variante wurde aus frischen Kirschen gemacht und ist ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

    Neben diesem kulinarischen „Schmankerl“ lagern im Dillinger Stadtarchiv zahlreiche weitere Schätze. Stadtarchivarin Dr. Söhner ist es ein wichtiges Anliegen, diese besonderen Stücke regelmäßig für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Im Rahmen des Stadtarchiv-„Blogs“ werden regelmäßig spannende Einblicke in die Bestände des Archivs gewährt und ausgesuchte Exponate gezeigt. „Ob Urkunden, Fotos, Plakate, Verträge oder Briefe – die Vielfalt macht den Reiz der vorgestellten Exponate aus“, so die Dillinger Archivarin. Auf folgender Internetseite kann die Präsentation der Fundstücke zudem nachgelesen werden: https://stadtarchivdillingen.wordpress.com

    Das (ins heutige Deutsch übersetzte) Dillinger Rezept

    Zutaten (für zwei Kuchen mit 24 cm ø)

    Für den Boden:

    400g Weizenmehl

    2 Eier

    200g Schmalz

    (Zucker nach Bedarf, ca. 50g)

    1 Ei-Dotter

    etwas Wasser

    Prise Salz

    Für die Füllung:

    600g hellrote und dunkelrote Kirschen

    100g Zucker

    100 ml Wasser

    etwas Stärke

    Zubereitung:

    Kirschen zuerst entkernen. Dann diese mit Zucker und Wasser aufkochen. Mit Stärke das Kompott eindicken, und zwar gerade so weit, dass man dieses auf dem Kuchenboden verstreichen kann. Dieses beiseite stellen.

    Alle Teigzutaten zu einer festen Masse vermengen und kühl ruhen lassen. Ungefähr zwei Drittel des Teiges auf einer bemehlten Fläche etwa einen halben Finger dick auswellen und einen erhöhten Rand belassen.

    Die Kirschfüllung auf dem Kuchenboden verteilen. Das andere Drittel des Teiges ebenfalls auswellen und den Kuchen damit bedecken. Den Eidotter mit etwas Wasser verquirlen und die Kuchenoberfläche damit bestreichen.

    Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160 bis 180 Grad etwa 40 Minuten goldfarben backen. Am besten warm servieren.

    Aus dem Kochbuch wurden schon andere Rezepte nachgekocht:

    Zum Grillen: Leckere Geflügelbällchen Wie schmeckt ein Dillinger Gericht aus dem Jahr 1544 heute?

    Feine Erdbeerbonbons nach einem uralten Rezept

    Diese leckere Linsensuppe gab es schon im 16. Jahrhundert

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden