Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Ahnen: Die Bissinger Wurzeln einer Familie aus Kentucky

Ahnen
31.01.2019

Die Bissinger Wurzeln einer Familie aus Kentucky

Über ein volles Haus durfte sich der Vorsitzende der nordschwäbischen Ahnenforscher, Manfred Wegele (Bildmitte), beim Stammtischtreffen freuen. Mit im Bild Gerhard Beck, Archivar auf der Harburg (links), und Rainer Hammes aus Hochstein (rechts).
Foto: Herreiner

Die nordschwäbischen Familien- und Heimatforscher treffen sich in Erlingshofen

Drei Mal im Jahr treffen sich die Mitglieder und interessierten Familien- und Heimatforscher beim Stammbaumtisch im Tapfheimer Ortsteil Erlingshofen. Die Erforschung der eigenen Ahnen und der oft sehr spannenden Historie der Heimatregion erlebte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten einen spürbaren Aufschwung. Und dieser Boom hält unvermindert an, was auch Manfred Wegele als Vorsitzender nicht nur des Stammbaumtisches Nordschwaben, sondern auch des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, zu berichten weiß. Im Heim des Heimat- und Brauchtumsvereins in Erlingshofen drängten sich 70 Besucher, unter ihnen die beiden stellvertretenden Landräte Alfred Schneid (Landkreis Dillingen) und Dr. Peter Thrul (Landkreis Donau-Ries). Letzterer konnte bei seiner Vorstellung gleich einen Eindruck davon vermitteln, wie weit die Beziehungen der nordschwäbischen Ahnenforschung reichen. Er lernte vor einigen Monaten eine Familie aus Kentucky kennen und erfuhr eher zufällig im Gespräch, dass diese auf der Suche nach ihren deutschen Vorfahren war. Diese stammten, so die Vermutung, aus Bissingen im Kesseltal.

Über Manfred Wegele wurde der Kontakt nach Bissingen hergestellt, und im dortigen Gemeindearchiv konnte die Geburtsurkunde des 1880 geborenen und später ausgewanderten Großvaters ausfindig gemacht und per Mail übermittelt werden. Einen Rückblick auf die vielen Aktivitäten im Rahmen der Familienforschung in Nordschwaben gab Manfred Wegele. Sabine Scheller ergänzte dies durch ihre Ausführungen zum Sterbebildprojekt sowie zum seit 2005 existierenden Friedhofsprojekt. Dabei wurden seither mehr als 350 schwäbische Friedhöfe fotografiert und damit – unter Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien – rund 150000 Grabsteine dokumentiert, von denen jedes Jahr viele von den Friedhöfen verschwinden. Nach einer kurzen Pause stellte Rainer Hammes seine jüngst erschienene Dorfchronik Hochstein vor und verwies dabei auf die jahrzehntelangen Forschungen von Nikolaus Keis, die eine ideale Basis für eine Buchveröffentlichung bildeten. Dieser habe „ein Wahnsinnswissen festgehalten“, das der Erschließung harrte. Der in dem Buch enthaltene Häuserkatalog reicht bei vielen Anwesen bis in das Jahr 1557 zurück, bei manchen gar noch ein Jahrhundert mehr.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.