Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. WhatsApp: WhatsApp-Chat sperren: So soll es funktionieren

WhatsApp
05.04.2023

WhatsApp-Chat sperren: So soll es funktionieren

Bald sollen einzelne WhatsApp-Chats einen Passwortschutz erhalten können.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Wieder eine Neuerung im Hause WhatsApp: Bald sollen sich einzelne Chats mit einem Passwort sperren lassen. Alles, was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier im Artikel.

Die Gruppe für die Überraschungsparty des Partners, oder auch ein Geschäftskontakt - ab und zu wünscht man sich doch, den ein oder anderen Chat verschwinden lassen zu können. Und das soll bald gehen! Denn unter vielen Neuerungen, die gerade für WhatsApp getestet werden, soll auch ein Feature für mehr Privatsphäre sein.

Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, soll Meta derzeit eine neue Funktion für WhatsApp ausprobieren: eine Sperre für Chats. Alles was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier im Artikel.

WhatsApp-Chat sperren: Was ist geplant?

Wie das Portal wabetainfo.com am 1. April mitteilte, plant Meta wohl eine sogenannte "Chat Lock". Dadurch sollen Userinnen und User ab sofort einzelne Chats mit einer Art Passwortmechanismus versehen können.

Die Meldung sorgte jedoch für kurze Verwirrung: einige Twitter-Nutzer fragten, ob es sich dabei um einen Aprilscherz handele. Doch einen Tag später klärte das Portal auf: Es ist kein Witz.

WhatsApp: Wie kann man einen Chat sperren?

Wie die Sperre der WhatsApp-Chats funktionieren soll, ist noch nicht ganz klar. Das Portal wabetainfo.com erklärt jedoch, dass für das Öffnen des Chats dann ein Fingerabdruck oder ein Code nötig sein wird. Dieser wird im Vorhinein festgelegt. Andere Personen können somit nur mit dem jeweiligen Passwort auf den Chat zugreifen.

Die Sperre soll außerdem nicht nur für Privatchats funktionieren. Auch Gruppen sollen sich mit der Chat Lock für die Augen anderer sperren lassen.

Wann genau die Chat Lock jetzt aber auf die Smartphones kommt, ist noch nicht klar. Doch all zu lange dürfte es nicht dauern. Denn WhatsApp überrascht ja öfter mit neuen Features.

Übrigens: Bald sollen neben Text- und Sprachnachrichten auch Videobotschaften auf WhatsApp möglich sein. Und auch Newsletter lassen sich mit dem Messenger ganz einfach verschicken.