Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Unbekannte Nummer herausfinden: Mit diesen 4 Tricks enttarnen Sie den Anrufer

Handy
16.06.2024

Unbekannte Nummer: Wie Sie den Besitzer einer Handynummer leicht herausfinden

Unbekannter Nummer? Es gibt mehrere Wege, um herauszufinden, wer der Anrufer ist.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symboldbild)

Eine Person mit unbekannter Nummer ruft an, aber Sie möchten nicht abheben? Wir verraten vier Möglichkeiten, wie Sie den Besitzer der Nummer herausfinden, ohne ans Telefon zu gehen oder zurückzurufen.

Das Telefon klingelt und auf dem Display wird eine unbekannte Nummer angezeigt. Viele Menschen werden da erst mal misstrauisch. Denn vielleicht stammt die Nummer von einem Betrüger, der den Enkeltrick abziehen will. Oder von einem Callcenter, die dazu neigen, mehrfach hintereinander zu jeder erdenklichen Tages- und Nachtzeit anzurufen. In diesem Fall tätigen Computer dann die Anrufe so lange, bis sie laut dem Portal techbook.de am anderen Ende eine Reaktion erhalten. Daher auch das Rauschen oder Knacken zum Beginn eines solchen Telefonats, bevor ein Mitarbeiter zu Wort kommt.

Statt Betrügern könnte die Nummer aber vielleicht auch einfach einem Freund gehören, der einen neuen Handyvertrag abgeschlossen hat. Doch wie kann man das herausfinden?

Hier verraten wir Ihnen vier Möglichkeiten, wie sie herausfinden können, wer hinter der unbekannten Nummer steckt - und zwar ohne ans Telefon zu gehen.

Möglichkeit 1: Den Besitzer einer unbekannten Nummer mit Google finden

Googeln Sie die Nummer. Das ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, um herauszufinden, wem die Nummer gehören könnte. Gerade bei Werbeanrufen hilft diese Methode. Denn: Die entsprechenden Nummern stehen oft schon in Online-Datenbanken wie werruft.info und tellows.de - und haben eine schlechte Bewertung.

Allerdings sollten Sie bei der Google-Suche eine Sache beachten. Setzen Sie die Nummer in Anführungszeichen. Also so: "1234 567891011". So sucht Google nur nach der eingegebenen Nummer.

Eine weitere Möglichkeit, um ungebetenen Anrufern über das Internet auf die Schliche zu kommen, ist die Plattform "Clever Dialer". Sie bietet nicht nur eine App zum Schutz vor Spam-Anrufen an, sondern stellt auch jeden Monat eine aktualisierte Liste mit gefährlichen Rufnummern zusammen. Sie können also auf der Website vorbeischauen und überprüfen, ob sich eine der unbekannten Rufnummern auf der aktuellen Liste befindet.

Übrigens: Sowohl auf iPhones als auch auf Android-Smartphones lässt sich die Nummer ganz einfach unterdrücken.

Möglichkeit 2: Den Besitzer einer Handynummer über eine Rückwärtssuche finden

Viele Online-Telefonbücher bieten mittlerweile auch eine Rückwärtssuche an. Eine Rückwärtssuche funktioniert wie eine normale Telefonbuchsuche - nur umgekehrt. Sie geben also nicht die Adresse oder den Namen von einer Person ein, um deren Telefonnummer herauszufinden. Sondern sie suchen über die Telefonnummer den Namen und die Adresse des Anrufers.

Sie können die unbekannte Telefonnummer etwa bei dastelefonbuch.de eingeben und bekommen mit etwas Glück den Besitzer angezeigt. Die Betonung liegt allerdings auf "etwas Glück". Die meisten Mobilfunknummern sind nicht in Online-Telefonbüchern erfasst. Wenn Sie jedoch eine unbekannte Festnetznummer angerufen hat, stehen die Chancen nicht schlecht, dass sie den Besitzer über eine Rückwärtssuche finden können.

Möglichkeit 3: Den Besitzer einer Handynummer über WhatsApp finden

Sie können den Besitzer einer unbekannten Handynummer auch über WhatsApp finden - vorausgesetzt er hat dort einen Account. Dafür müssen Sie folgendes tun:

  • Sie speichern die unbekannte Nummer unter Kontakte ab.
  • Dann öffnen Sie WhatsApp und durchsuchen im Menü Ihre WhatsApp-Kontakte.
  • Falls der Besitzer auch WhatsApp verwendet, wird er dort angezeigt.
  • Möglicherweise hat er dort auch ein Profilbild hochgeladen.

Ein Blick auf das Profilbild könnte Ihnen helfen, den Besitzer der Nummer zu identifizieren. Ein Versuch ist das auf jeden Fall wert, wenn sie misstrauisch sind, wer Sie angerufen haben könnte.

Möglichkeit 4: Die Mailbox der unbekannten Handynummer anrufen

Die vierte Möglichkeit ist ein bisschen verwegener als die anderen davor. Mit einem Trick können Sie auch direkt die Mailbox des Unbekannten anrufen und sich die Ansage darauf anhören. Keine Sorge: Dabei handelt es sich um eine direkte Durchwahl. Der unbekannte Anrufer wird nicht abheben.

Aber Vorsicht: Auch wenn Sie sich nur die Mailboxansage des Anrufers anhören, sollten Sie nicht vergessen, Ihre eigene Nummer zu unterdrücken. Sonst sieht der Unbekannte, dass Sie zurückgerufen haben.

So finden Sie den Telefonanbieter und den Mailbox-Code des Anrufers heraus

Für eine Mailboxdurchwahl müssen Sie zuerst den Telefonanbieter des unbekannten Anrufers herausfinden. Das mag kompliziert klingen. Es ist aber ganz einfach.

Sie müssen sich dafür nur die Vorwahl anschauen. 01590 steht etwa für o2. Und 01520 für Vodafone. Oft hilft dabei eine einfache Google-Suche.

Jeder Telefonanbieter hat einen eigenen Mailbox-Code. Er besteht aus zwei Ziffern.

  • 50 bei Vofone
  • 33 bei o2
  • und 13 bei T-Mobile

Damit Sie sofort zur Mailbox durchgewählt werden, müssen Sie nur den Mailbox-Code zwischen Vorwahl und Nummer einfügen.

Ein Beispiel: Eine unbekannte Vodafone-Nummer ruft Sie an. Die Nummer lautet: 01520 12345678. Um direkt die Mailbox anzurufen, fügen sie zwischen "01520" und "12345678" den Code "50" ein. Sie rufen also die Nummer "01520 50 12345678" an.

Eine Übersicht:

Anbieter Vorwahl Mailbox-Code
O2 0157x, 0159x, 0163, 0176, 00177, 0178, 0179 33
Deutsche Telekom 01511, 01512, 01514, 01515, 01516, 01517, 0160, 0170, 0171, 0175 13
Vodafone 01520, 01522, 01523, 01525, 0162, 0172, 0173. 0174 50

Allerdings funktioniert das nicht in allen Fällen: Da man beim Wechsel zu einem anderen Anbieter oft die alte Telefonnummer mitnehmen kann, stimmt die Zuordnung nicht immer.

Bei diesen Nummern sollten Sie nicht zurückrufen

In Deutschland kommt es immer wieder zu sogenannten Ping-Anrufen. Eine Abzocke-Masche, bei der die Anrufer nur kurz anklingeln, sodass man das Gespräch nicht annehmen kann. Wenn man zurückruft, landet man bei einer teuren Rufnummer und zahlt oft mehrere Euro pro Minute.

Dabei handelt es sich oft um Nummern aus dem Ausland. Die Bundesnetzagentur schreibt auf ihrer Website dazu: "Bei Lock-Anrufen, bei denen eine ausländische Rufnummer angezeigt wird, kann es zu Verwechselungen mit ähnlichen Vorwahlen deutscher Ortsnetzrufnummern kommen. Die Vorwahl von Madagaskar lautet 00261 und kann leicht mit der Vorwahl von Koblenz 0261 verwechselt werden."

Falls man Opfer eines Ping-Anrufes wird, sollte man das auf jeden Fall bei der Bundesnetzagentur melden und sich an eine Verbraucherschutzzentrale wenden, um bei seiner nächsten Mobilfunkrechnung Einspruch zu erheben. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass man das Geld zurückbekommt.

Diese Nummer wurden außerdem laut techbook.de besonders häufig als Spam-Nummern in den Kategorien Werbeanrufe, Kostenfallen und Gewinnspiele gemeldt:

Telefonnummer Vorwahl Art des Anrufs
+44 7543 195257 +44 (UK) Kostenfalle
+44 7511 901323 +44 (UK) Kostenfalle
0162 9529841 +49 (Deutschland) Kostenfalle
02237 6922894 +49 (Deutschland) Kostenfalle
01577 2770482 +49 (Deutschland) Kostenfalle
040 299961901 +49 (Deutschland) Kostenfalle
01521 2825915 +49 (Deutschland) Daueranrufe
0174 4366754 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0178 9263955 +49 (Deutschland) Kostenfalle
069 957996611 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0174 2728647 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0211 95588411 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0152 58438437 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0178 3738262 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0152 11306108 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0223 76922894 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0211 95588423 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0800 1320000 +49 (Deutschland) Verkauf
0212 25089993 +49 (Deutschland) Kostenfalle
0152 15635240 +49 (Deutschland) Unseriös

Stand: Juni 2024