Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Technik: Wieder ordentlich Speicherplatz auf dem Smartphone: So räumen Sie den Cache frei

Technik
07:06 Uhr

Wieder ordentlich Speicherplatz auf dem Smartphone: So räumen Sie den Cache frei

Das Smartphone hat man fast immer mit dabei. Damit es richtig funktioniert, kann es nötig sein, den Cache zu leeren.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Damit das Smartphone richtig funktioniert und ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, kann es sich lohnen, den Cache zu leeren. Wie das geht, lesen Sie hier.

Handy oder Smartphone: Egal, wie man das kleine Gerät lieber nennt, wenn es nicht richtig funktioniert oder der Akku Probleme macht, ist das ärgerlich. Die meisten Smartphones verfügen heutzutage über ausreichend Speicherplatz oder Slots für zusätzliche Speicherkarten. Reicht die Kapazität dennoch nicht aus, könnte es sich lohnen, den Cache zu leeren. Mit diesem Trick könnten dem US-amerikanischen Technikportal Android Authority zufolge auch andere Probleme gelöst werden. 

Den Speicherplatz-Trick hat trotz aller Vorteile fast die Hälfte der Smartphone-User noch nie angewandt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Portals. Demnach wurden knapp über 6100 Nutzer von Android Authority befragt. 48,26 Prozent haben den Cache auf ihrem Handy noch nie geleert, 21,78 Prozent machen das allerdings wöchentlich. Wie man den Cache auf dem Smartphone leert und wie häufig man das tatsächlich tun sollte, lesen Sie hier. 

Übrigens: Damit der Smartphone-Akku im Sommer keinen Schaden nimmt, sollte man ihn vor Hitze schützen. Wer sich außerdem fragt, wie viel es kostet ein Handy einmal aufzuladen, kann beruhigt sein. Nicht viel, ist die Antwort. Nachts sollte das Handy lieber ausgeschaltet werden. 

Kurz erklärt: Was ist der Cache auf dem Smartphone eigentlich?

Den Cache gibt es nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch auf anderen elektronischen Geräten wie beispielsweise auf dem Laptop oder PC. Der Technikseite connect.de zufolge wird mit dem Begriff ein Bereich des Speichers bezeichnet, auf dem häufig verwendete Daten temporär gespeichert werden. So kann der Zugriff auf diese Daten beschleunigt und die Leistung des jeweiligen Geräts verbessert werden. Daten können also schneller laden, weil sie bereits vorhanden sind. 

Über die Zeit kann sich im Cache jedoch ein ganzer Daten-Berg ansammeln - darunter finden sich dann auch veraltete und nicht mehr benötigte Elemente. Das kann unter Umständen die Leistung des Smartphones oder Laptops verschlechtern. Wird der Cache oder auch Zwischenspeicher ab und an geleert, ist wieder mehr Platz für die tatsächlich relevanten Daten vorhanden. 

Cache auf dem Smartphone leeren: Wie geht das?

Vor allem Browser-Apps speichern laut dem Technikportal chip.de auf dem Smartphone große Datenmengen im Cache ab. Dazu zählen etwa Chrome, Opera oder auch Safari. Geht es um die Frage, wie man den Cache auf dem Smartphone leert, muss man zwischen Android und iOS unterscheiden. 

Auf dem Android-Smartphone geht es laut connect.de so: 

  • In den Einstellungen unter "Apps" oder "Anwendungen" die entsprechende App auswählen und öffnen. Laut t-online.de kann man dabei die Apps auch danach sortieren, wie viel Speicher sie belegen.
  • In den App-Details die Option "Speicher" oder "Speichernutzung" auswählen und anschließend auf "Cache leeren" oder "Daten löschen" tippen.

Auf dem iPhone gibt es laut connect.de keine direkte Option, um den Cache einzelner Apps zu löschen. Denn iOS verwaltet den Zwischenspeicher normalerweise automatisch. Wer den Cache trotzdem leeren möchte, kann versuchen, die jeweilige App zu deinstallieren und anschließend erneut zu installieren. Dabei können jedoch auch andere Daten gelöscht werden. 

Wie der Cache in der Safari-App geleert wird, erklärt Apple so: 

  • Auf dem iPhone die Safari-App öffnen und über das kleine Buch-Symbol die Lesezeichen öffnen.
  • Im Lesezeichen-Menü über das Uhr-Symbol den Verlauf öffnen und dann auf "Löschen" tippen.
  • Es öffnet sich ein Fenster, in dem ausgewählt werden kann, wie umfangreich der Verlauf gelöscht werden soll. Dabei kann nur ein einzelnes oder alle Profile ausgewählt werden.

Smartphone: Wie oft sollte man den Cache leeren?

In der Umfrage von Android Authority haben die Nutzer die unterschiedlichsten Angaben dazu gemacht, wie häufig - wenn überhaupt - sie den Cache auf ihrem Smartphone leeren. Was ist denn nun aber richtig? 

Hier gibt es tatsächlich kein Richtig oder Falsch. Laut chip.de sollte der Zwischenspeicher "ab und an" geleert werden. Was das genau bedeutet, ist Auslegungssache. Einen genaueren Richtwert gibt connect.de. Das Technikportal rät dazu, den Cache nur "bei spürbaren Leistungseinbußen oder alle paar Monate" zu leeren.