Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Stiftung Warentest: Sparen beim Handykauf: Qualität muss nicht teuer sein

Stiftung Warentest
24.06.2024

Sparen beim Handykauf: Qualität muss nicht teuer sein

Täglicher Begleiter: Für ein leistungsstarkes Smartphone muss man nicht immer viel Geld ausgeben.
5 Bilder
Täglicher Begleiter: Für ein leistungsstarkes Smartphone muss man nicht immer viel Geld ausgeben.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Auf der Suche nach einem guten Smartphone? Wer das Beste will, muss dafür zwar tief in die Tasche greifen. Doch es gibt auch gute Geräte für vergleichsweise wenig Geld.

Um ein leistungsstarkes Smartphone zu bekommen, muss man nicht immer viel Geld in die Hand nehmen. Ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt, dass auch preisgünstige Modelle gute Performance liefern können.

32 Smartphones wurden getestet, die zwischen 118 und 1260 Euro kosten. Davon schnitten 18 Modelle "gut", 11 "befriedigend" und 3 "ausreichend" ab. ("test"-Zeitschrift 7/24)

Der Testsieger: Samsung Galaxy S24 Ultra

Das Samsung Galaxy S24 Ultra steht an der Spitze der Testtabelle. Es überzeugt bei Kamera, Display, Akkulaufzeit und Handhabung. Samsung verspricht zudem sieben Jahre Sicherheitsupdates, was zur langen Nutzungsdauer des Geräts beiträgt.

Dennoch gibt es einen Minuspunkt: Das Display ist kratzempfindlicher als das des Vorgängermodells und der Mobilfunkempfang könnte besser sein, so die Tester. Mit einem Preis von 1.260 Euro ist das Galaxy S24 Ultra das teuerste Gerät im aktuellen Test. Es liege mit dem iPhone 15 Pro Max etwa gleich auf - Apples Spitzenmodell hatten die Warentester Ende vergangenen Jahres in einem Vergleichstest unter die Lupe genommen.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die nicht so viel Geld ausgeben möchten, finden im OnePlus 12 eine gute Alternative. Es erhält die Note "Gut" (1,8) und kostet rund 345 Euro weniger als der Testsieger. Besonders hervorzuheben ist demnach die schnelle Ladezeit: Mit dem mitgelieferten 100-Watt-Netzteil ist der Akku der Untersuchung zufolge in einer halben Stunde vollständig aufgeladen.

Kauftipp für Fotofreunde und für Preisbewusste

Für deutlich unter 1.000 Euro gibt es weitere gute Alternativen. Das Google Pixel 8 für 650 Euro ist eine Empfehlung für Fotofreunde. Die Kamera liefert dem Bericht zufolge auch bei geringer Beleuchtung hervorragende Bilder. Allerdings schwächelt das Pixel 8 etwas bei der Akkulaufzeit und der Stoßfestigkeit.

Ein echter Preistipp ist das Samsung Galaxy A35 5G. Für knapp 300 Euro erhalten Käufer viel Qualität für ihr Geld. Das Gerät schnitt in allen Testkategorien "gut" ab. Die Kamera liefert bei normaler Beleuchtung gute Fotos, der Akku hält etwa 40 Stunden und der interne Speicher lässt sich per Speicherkarte erweitern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.