Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Paypal-Mail: Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche

Phishing-Mails
21.02.2023

Verbraucherzentrale warnt vor Paypal-Betrugsmasche

Die Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails.
Foto: Lukas Schulze, dpa (Symbolbild)

Bei E-Mails, die vermeintlich von Paypal stammen, ist generell Vorsicht geboten. Weshalb, zeigt eine neue Betrugsmasche, vor der die Verbraucherzentrale jetzt warnt.

"Potenziell ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Konto" heißt es in einer E-Mail, die dem Anschein nach vom Onlinebezahldienstleister Paypal stammt. Auch wenn die Nachrichten täuschend echt aussehen, sie stammen von Betrügern. Deshalb warnt jetzt die Verbraucherzentrale nun vor den Phishing-Mails, die offenbar seit Anfang dieser Woche im Umlauf sind.

Vermeintliche Paypal-Mail nicht beantworten und in Spam-Ordner verschieben

"Wir sind besorgt, dass jemand vielleich versucht, Ihr Konto ohne Ihre Erlaubnis zu benutzen", steht in der Mail. Um die "Sicherheit" des Kontos trotz dieser "Aktivitäten" zu gewährleisten, habe Paypal vorübergehend einige Funktionen des Kontos eingeschränkt. Will man das Konto weiter nutzen, sei eine Anmeldung über einen Link in der E-Mail und die Befolgung weiterer Schritte notwendig. Der Vorgang trägt allerdings nicht zum Schutz des Paypal-Kontos bei, sondern zur Preisgabe sensibler Daten.

Die Phishing-Mail lässt sich laut der Verbraucherzentrale an der unpersönlichen Anrede und der fehlerhaften Absenderadresse erkennen. Sie rät, solche E-Mails nicht zu beantworten und in den Spam-Ordner zu verschieben.

Hackerangriff auf Paypal: 35.000 Nutzer von Datenleck betroffen

Im vergangenen Dezember war Paypal Opfer eines Hackerangriffs geworden. Knapp 35.000 Nutzerinnen und Nutzer waren von einem Datenleck betroffen. Wie Paypal selbst bekanntgab, konnten sich Cyberkriminelle Zugriff auf Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern, Steueridentifikationsnummern und Geburtsdaten verschaffen.

Das Unternehmen informierte die betroffenen Kundinnen und Kunden und setzte deren Passwörter zurück. Paypal beteuert zwar, dass es bislang zu keinem Missbrauch der Daten gekommen sei. Doch wenn die Daten einmal im Internet veröffentlicht wurden, könnte es jederzeit dazu kommen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung