Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Identitätsdiebstahl: Umfrage zeigt: Jeder Dritte erlebt täglich Phishing

Identitätsdiebstahl
28.06.2024

Umfrage zeigt: Jeder Dritte erlebt täglich Phishing

Schutz vor Phishing: Eine Umfrage zeigt, dass viele Internetnutzer regelmäßig gefälschte Nachrichten bemerken. Besonders junge Nutzer sind oft unvorsichtig.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Ein falscher Mausklick, eine gefälschte Website oder eine täuschend echte E-Mail: Täglich sind wir Phishing-Angriffen ausgesetzt. Laut einer Umfrage sind junge Nutzer besonders gefährdet.

Phishing ist eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet und betrifft täglich viele Nutzer. Dabei versuchen Cyber-Kriminelle durch gefälschte E-Mails, SMS oder QR-Codes an sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu gelangen. 

Eine von der Initiative Sicher Handeln (ISH) in Auftrag gegebene YouGov-Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Internetnutzer (58 Prozent) mindestens einmal pro Woche Phishing-Versuche bemerkt, und jeder Dritte (31 Prozent) täglich solche Nachrichten erhält. Obwohl 70 Prozent der Befragten glauben, bisher keine Folgen von Phishing-Angriffen erlitten zu haben, zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele typische Merkmale von Phishing-Nachrichten oft nicht erkannt werden.

So gab nur etwa zwei Drittel der Befragten an, skeptisch zu werden, wenn eine Nachricht zur Angabe oder Prüfung von Konto- oder Zugangsdaten auffordert. Lediglich 64 Prozent misstrauen E-Mails mit hoher Dringlichkeit, und nur 61 Prozent achten auf Gewinnversprechen, Rechtschreibfehler oder verdächtige Website-Links. Unverlangt zugesandte Anhänge werden von fast der Hälfte der Befragten nicht als verdächtig eingestuft.

Junge Nutzer sind besonders gefährdet

Besonders junge Internetnutzer sind sorgloser im Netz unterwegs. Nur jeder zweite 18- bis 24-Jährige erkennt Phishing-Anzeichen, während bei den über 55-Jährigen acht von zehn misstrauisch werden, wenn sie zur Angabe oder Überprüfung ihrer Daten aufgefordert werden.

Laut Harald Schmidt von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und Sprecher der ISH ist Phishing besonders tückisch, da es die Opfer meist unvorbereitet trifft. Mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz (KI) werden Phishing-Nachrichten immer überzeugender und schwerer zu erkennen.

SHS-Regel soll vor Phishing-Angriffen schützen

Die Umfrage der ISH zeigt auch, dass sich nur ein Drittel der Befragten gegen Phishing-Attacken gewappnet fühlt. Bereits jeder Vierte ist auf die Tricks der Betrüger hereingefallen, wobei hiervon einem von zehn ein Schaden von 500 bis über 10.000 Euro entstanden ist. Selbst gut informierte Personen haben Angst, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden (45 Prozent).

"Phishing kann jeden treffen – private Nutzer, Unternehmen und sogar staatliche Institutionen", sagt Schmidt. Er empfiehlt die sogenannte SHS-Regel: Stoppen, Hinterfragen und Schützen. Bei Auffälligkeiten solle man innehalten und die geforderte Aktion hinterfragen. Verdächtige Aktionen sollten dem Plattformbetreiber gemeldet und im Familien- und Bekanntenkreis besprochen werden.

An der Online-Umfrage nahmen am 5. und 6. Juni 2024 insgesamt 2051 Erwachsene mit Wohnsitz Deutschland teil. Die Zahlen sind laut Yougov repräsentativ. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.