Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Reisen: Hohes Risiko bei Smartphone-Nutzung: Welchen fatalen Fehler viele im Urlaub machen

Reisen
29.06.2024

Hohes Risiko bei Smartphone-Nutzung: Welchen fatalen Fehler viele im Urlaub machen

Wer im Urlaub sein Handy nutzen möchte, sollte vorsichtig sein. Das kann auch gefährlich werden.
Foto: Benjamin Nolte, dpa (Symbolfoto)

Im Urlaub möchte man sorglos entspannen können. Häufig achtet man darum nicht auf die Sicherheit, wenn es um das Smartphone geht. Das kann aber fatal enden.

Im Urlaub gehen viele Deutsche sorgloser mit der Sicherheit ihrer Daten um. Das zumindest zeigt eine aktuelle Studie des IT-Security-Unternehmens G Data. Es befragte 1000 Internetnutzer aus Deutschland zum Thema Cyber-Sicherheit. Heraus kam: 92 Prozent der Reisenden tragen das Smartphone immer bei sich und nutzen achtlos öffentliche WLAN-Netze, die sie im Ausland finden. Das große Problem: Für Internet-Betrüger ist es auf diese Art ganz einfach, auf persönliche Daten des Handynutzers zuzugreifen. Wie schützt man sich also richtig?

Smartphone-Nutzung im Urlaub: So schützt man sich richtig

Egal, ob Flughafen, Bahnhof oder Hotel: Da, wo sich Reisende aufhalten, gibt es häufig kostenlose WLAN-Netzwerke, die Urlauber nutzen können, um ins Internet zu kommen. Diese Netze sind in den meisten Fällen aber ungesichert. Für Datendiebe sind sie ein gefundenes Fressen. Es ist ein Leichtes, sich darin einzuhacken und so an sensible Informationen der Nutzer zu kommen, wie zum Beispiel an Passwörter oder Kreditkartendaten. Folgen davon können Identitätsdiebstahl oder finanzieller Betrug sein.

Es ist also wichtig, sich auch während des Urlaubs zu schützen. Damit kann man schon vor dem Urlaub beginnen. Die Experten von G Data empfehlen, dass man sich eine umfassende Sicherheitslösung auf die mobilen Geräte lädt, also eine Software, die vor Viren schützt. Außerdem sollte man sich ein sogenanntes VPN einrichten. Dieses sorgt für eine verschlüsselte Übertragung, wodurch die persönlichen Daten von außen "unsichtbar" sind.

Updates seien zudem wichtig, um das Handy immer auf dem neuesten Stand zu haben und mögliche Sicherheitslücken im Betriebssystem zu schließen. Vor einem Urlaub lohnt es sich außerdem seine Daten auf einem externen Medium, wie einer Festplatte, zu sichern. So hat man alle Daten auch dann noch, wenn das Handy nicht mehr funktionieren sollte. 

Smartphone im Urlaub: Vorsicht bei öffentlichen Ladestationen

Im Urlaub ist man viel unterwegs und hat nicht immer die Möglichkeit, das Handy, das für Fotos ständig im Einsatz ist, zu laden. Da ist man froh, wenn man eine öffentliche USB-Ladestation entdeckt. Diese gibt es immer öfter an Flughafen, aber auch in Cafés oder Restaurants. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Um das Handy und die eigenen Daten zu schützen, sollte man ein "USB-Kondom" verwenden. Dabei handelt es sich um eine Art USB-Stick, der auf das Ladegerät aufgesteckt wird und es so vor dem Datenklau schützt.