Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Deutschland: Bei Vodafone-Störung die Hotline anrufen? Weitere Tipps für den Störfall

Deutschland
04.01.2024

Bei Vodafone-Störung die Hotline anrufen? Weitere Tipps für den Störfall

Was kann man bei einer Vodafone-Störung tun?
Foto: Martin Gerten, dpa

Das Smartphone hat kein Vodafone-Mobilfunknetz, Zuhause stürzen DSL oder Router ab? Was tun bei einer Störung von Internet oder Telefon und bei welcher Hotline melden?

Wenn die Internetverbindung streikt, kann das gerade in Home-Office-Zeiten bei den Betroffenen erhebliche Probleme verursachen. Doch ebenso kann eine Störung von Telefon und Fernsehen unangenehme Folgen haben. Zunächst einmal ist ratsam zu überlegen, worin genau die Störung liegen könnte. Schnelle Antworten kann zudem die Vodafone-Störungskarte bieten, die ganz einfach auf der Website des Konzerns aufrufbar ist.

Falls kein allgemeines Netzproblem, ein Server- oder Leitungs-Ausfall vorliegt, kann mit ein paar simplen Tricks versucht werden die Störung zu beheben. Wenn auch das nicht hilft, sollte man von eigenen Versuchen absehen und die Störung bei einer Vodafone-Hotline melden. Damit es dazu nicht zwingend kommt, hier ein paar einfache Tipps und Tricks.

Vodafone-Störung: Welche Hardware-Ursachen sind möglich?

Nachdem die Vodafone-Störungskarte nichts zur Klärung eines Ausfalls von DSL, Mobilfunknetz, Router oder Telefon beiträgt, sollte ein Blick auf die betroffenen Hardware geworfen werden. Ursache für häufige Ausfälle können hierbei sein:

  • Router
  • Box für Kabel-TV und Internet
  • Endgeräte wie Smartphone, Festnetz, Tablet und Computer
  • Netzkabel

Vodafone Mobilfunk-Störung: Tipps, wie das Mobilfunknetz am Smartphone wieder funktioniert

Falls der Handy-Empfang bockt oder nur ein beschränkter Datenaustausch möglich ist, können - gerade im Alltagsstress - ein paar banale Ursachen vorliegen:

  • Den Flugmodus ein- und wieder ausschalten
  • Prüfen, ob mobilen Daten eingeschaltet sind
  • Smartphone aus- und wieder einschalten
  • Bei Apple-Geräten: Überprüfen, ob der Ruhemodus (Mondsymbol) eingeschalten ist, ggf. ausschalten
  • Bei Android-Geräten: Überprüfen, ob die Option "nicht stören" aktiviert ist, ggf. ausschalten

Vodafone DSL-Störung: Was tun, wenn die DSL-Verbindung nicht funktioniert?

Wenn die DSL- oder Kabelverbindung bisher einwandfrei funktioniert hat, könnte es an einem lockeren Kabel oder einem gestörten Gerät liegen. Überprüfen Sie die Diagnose-Lämpchen auf Ihrem Router und starten Sie diesen neu.

Wenn es kein individuelles Hardware-Problem ist, sollte zudem wie gesagt auf der Vodafone-Störungskarte geschaut werden, ob allgemeine Störungen oder Netz-Ausfälle vorliegen. Beachtet werden sollte hierbei jedoch, dass Vodafone diese Karte zwar laufend aktualisiert, ganz akute und vor allem kleinere oder regionale Störungen oder Ausfälle aber nicht dokumentiert. Ein bisschen Geduld hilft immer, oftmals ist das Problem nur ein temporäres.

Vodafone-Störung melden: Die Hotline-Nummer

Falls sich keine Lösung der Vodafone-Störung abzeichnet, kann sich schließlich - vorausgesetzt natürlich der Empfang stimmt - telefonisch an die Vodafone-Hotline, unter 0800 - 172 12 12, gewandt werden. Auf der Vodafone Homepage findet sich weitere Hilfe und mögliche Lösungen zu individuellen Problemen.