Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Aktuelle Untersuchung: Stiftung Warentest: Gute Tablets gibt es ab 155 Euro

Aktuelle Untersuchung
24.06.2024

Stiftung Warentest: Gute Tablets gibt es ab 155 Euro

Beim Kauf eines Tablets sollte man auch auf die Versorgung mit Updates achten.
5 Bilder
Beim Kauf eines Tablets sollte man auch auf die Versorgung mit Updates achten.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Die Auswahl an Tablets ist groß. Eine Untersuchung zeigt nun: Qualität gibt es auch für vergleichsweise wenig Geld. Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Gute Tablets müssen nicht teuer sein. Das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest von kleinen, mittleren und großen Modellen. Zehn von elf Geräten bekamen die Gesamtnote "gut".

Fünf davon kosteten zwischen 155 und 266 Euro. Darunter waren Modelle von Amazon (Fire HD 10), Lenovo (Tab P12 und Tab M11), Samsung (Galaxy Tab A9 LTE) und Xiaomi (Redmi Pad SE), berichtet die Zeitschrift "test" (7/24).

Die Testsieger kosteten deutlich mehr

Ganz vorn im Test lagen drei weitere Geräte von Samsung - mit Top-Bildqualität und langer Akkulaufzeit. Sie bekamen alle die Gesamtnote 2,0: das Samsung-Modell Galaxy Tab S9 FE+ 5G (SM-X616B) mit 31 Zentimeter Bildschirmdiagonale für rund 850 Euro, das Galaxy Tab S9 FE 5G (SM-X516B) mit 27,5 Zentimeter Diagonale für 555 Euro und das Galaxy Tab Active 5G Enterprise Edition (SM-X306B) mit 20 Zentimeter Diagonale für rund 550 Euro.

Worauf es bei einem Kauf ankommt

Wer sich ein Tablet kaufen will, sollte unter anderem auf die Akkulaufzeit achten. Auch auf die Größe des Speichers gilt es zu schauen. Die meisten Geräte im Test hatten einen internen Speicher von 128 Gigabyte (GB) sowie zwischen sechs und acht GB Arbeitsspeicher.

Wer Videofilme schneiden oder 3D-Spiele spielen will, sollte auf die Grafik-Leistung des Tablets achten, rät "test". Diese war bei günstigeren Modellen im Test nicht so hoch - zum Surfen, Mailen und Filme schauen jedoch nach Angaben der Tester völlig ausreichend. Nicht alle Geräte hatten einen Kopfhörereingang.

Unterstützt ein Gerät den Mobilfunkstandard 5G, gelingt eine besonders schnelle Datenübertragung - bis zu zehnmal schneller als mit LTE.

Die Bedeutung von Updates

Wichtig ist auch die Versorgung mit Updates. Vor dem Kauf sollte man schauen, für welche Dauer der Hersteller diese für das Gerät verspricht, so die Stiftung Warentest. Updates sorgen zum einen dafür, dass das Tablet länger flüssig läuft. Zum anderen stopfen sie mögliche Sicherheitslücken.

Viele namhafte Anbieter versorgen ihre Geräte verlässlich mit Updates, sodass sie auf dem neuesten Stand bleiben, hat die Stiftung Warentest in einem Vergleich von Testergebnissen aus den vergangenen drei Jahren ermittelt. Darunter sind auch die Marken, deren Geräte im aktuellen Test gute Noten erreichten. Gerade Billiganbieter seien hier aber nachlässig.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.