Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Klimaschutz: "Starkes Signal": 10.000 demonstrieren bei Klimastreik

Klimaschutz
25.03.2022

"Starkes Signal": 10.000 demonstrieren bei Klimastreik

„1,5 Grad ist das Limit“ und „Handeln und zwar jetzt“ steht auf Schildern von jungen Teilnehmern.
Foto: Ole Spata/dpa

Banner für mehr Klimaschutz und Frieden in der Ukraine: Bei der Demonstration von Fridays for Future sind am Freitag viele Schüler und andere junge Menschen in Berlin auf die Straße gegangen. Ihre Forderung: "Hey Ampel, schaltet endlich auf grüne Klimapolitik".

Mehr als zehntausend vor allem junge Menschen sind am Freitag in Berlin für mehr Klimaschutz und gegen den Import von russischem Erdgas auf die Straße gegangen. Sie folgten damit einem Aufruf der Initiative Fridays for Future, die für den Tag in ganz Deutschland und zahlreichen weiteren Ländern Proteste angekündigt hatte. Die Berliner Polizei sprach am Nachmittag von Zehntausend Demonstranten, die sich zunächst am Invalidenpark nahe dem Hauptbahnhof in Mitte versammelten und dann zum Brandenburger Tor zogen.

Fridays for Future selbst nannte eine Zahl von 22.000 Teilnehmern bei der Abschlusskundgebung, bei der auch die Umweltschützerin Luisa Neubauer von Fridays for Future sprach. Neubauer forderte die Bundesregierung und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu auf, mehr Entschlossenheit in der Energiepolitik im Ukrainekrieg zu zeigen - und den Import von russischem Erdgas zu stoppen: "Wir wollen nicht länger mit ansehen, wie eine fossile Sucht Putins Krieg finanziert und Lebensgrundlagen zerstört", sagte sie. Es gebe keine Krise, die nicht mit dem Klima zusammenhänge.

Unter den Demonstranten waren viele Studenten und Schüler, die der Schule fernblieben. Auf Plakaten stand: "Klimagerechtigkeit für die Zukunft und Frieden" und "Hey Ampel, schaltet endlich auf grüne Klimapolitik". Viele Teilnehmer zeigten mit Transparenten in blau-gelb - den Farben der ukrainischen Flagge - Solidarität mit der Ukraine. Demonstrantin Katharina sagte: "Das russische Erdgas finanziert den Krieg mit und treibt den Klimawandel voran." Die Nutzung des russischen Gases solle gestoppt werden.

Der 19-jährige Rio hatte nicht mit solch einem Zulauf bei der Demonstration rund um das Regierungsviertel gerechnet: "Das ist ein starkes Signal, das gesetzt wird für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die um ihr Leben bangen." Klimagerechtigkeit hänge mit dem Frieden und der Sicherheitspolitik in Europa zusammen. Allein in Deutschland waren am Freitag bei dem zehnten globalen Klimastreik laut Fridays for Future Aktionen an 240 Orten geplant.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.