Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Soziales: Verwaltung: Kein Belegungsstopp bei Kinderschutz-Notdienst

Soziales
26.06.2024

Verwaltung: Kein Belegungsstopp bei Kinderschutz-Notdienst

Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU).
Foto: Annette Riedl, dpa (Archivbild)

Gibt es in Berlins Jugendämtern und beim Kinder-Notdienst untragbare Zustände? So sieht es die GEW. Die Familienverwaltung weist die Kritik zurück.

Die Bildungs- und Familienverwaltung hat Kritik der Gewerkschaft GEW an der Situation beim Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK) zurückgewiesen. "Um es klar zu sagen: Der Belegungsstopp gilt nicht für die originären Aufgaben des BNK", teilte eine Sprecherin der Familienverwaltung von Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) am Mittwoch auf Anfrage mit. Für diese Aufgaben würden weiterhin Kinder und Jugendliche aufgenommen. Dazu zähle etwa die Inobhutnahme in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen nach Hausbesuchen und bei entsprechender Gefährdungseinschätzung durch den Notdienst oder von Kindern und Jugendliche ohne Meldeadresse in Berlin.

GEW warnt vor Überlastung

Die GEW Berlin hatte zuvor mitgeteilt, sie habe "mit großer Besorgnis" die Nachricht erhalten, dass die Senatsverwaltung einen Belegungsstopp für die Kinder- und Jugendnotdienste verhängt habe.

Gleichzeitig warnte sie vor einer unzumutbaren Belastung der Mitarbeiter im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) der Jugendämter. Viele von ihnen wüssten nicht mehr, wie sie Kinder und Jugendliche bei Bedarf unterbringen sollten. "Es gibt erste Überlegungen von den Teams, mit den Kindern vor Ort zu übernachten oder sie mit zu sich nach Hause zu nehmen", hieß es in der GEW-Mitteilung. Die Situation in den Jugendämtern und dem Kinder-Notdienst sei untragbar.

Die Senatsverwaltung hielt dem entgegen, sie habe einen differenzierten und bis Ende August befristeten Belegungsstopp für den Notdienst Kinderschutz ausgesprochen für Kinder und Jugendliche, die bereits einen Platz in einer Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe hätten.

"Der Notdienst ist für eine Notsituation ausgelegt"

Außerdem habe die Familienverwaltung bereits auf den gestiegenen Bedarf nach Krisenplätzen reagiert, das Angebot im Berliner Notdienst Kinderschutz von 39 auf 57 Plätze ausgebaut und die Personalausstattung um weitere 14 Stellen erhöht.

"Der Platzausbau im Notdienst führt aktuell dazu, dass vermehrt freie Träger der stationären Jugendhilfe Kinder und Jugendliche aufgrund disziplinarischer Probleme in den Notdienst entlassen", so die Familienverwaltung. Dadurch könne der Berliner Notdienst Kinderschutz seinen eigentlichen Aufgaben nicht mehr nachkommen. "Der Notdienst ist wie der Name sagt, für eine Notsituation ausgelegt und nicht für eine Unterbringung von Kindern und Jugendlichen, die bereits untergebracht sind."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.