Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Verein: Berliner Sozialverwaltung stoppt Förderung für Frauenzentrum

Verein
23.06.2024

Berliner Sozialverwaltung stoppt Förderung für Frauenzentrum

Cansel Kiziltepe (SPD), Sozialsenatorin in Berlin.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Der Verein ist seit Jahrzehnten in Berlin aktiv. Für viele Mädchen und junge Frauen ist er eine Anlaufstelle. Doch nun wird finanzielle Unterstützung eingefroren.

Die Berliner Senatssozialverwaltung hat einen Förderstopp für einen über Jahrzehnte anerkannten Verein verhängt. Das Frieda-Frauenzentrum habe "wiederholt über längere Zeit seine Mitteilungs- und Nachweispflichten gegenüber der Senatsverwaltung nicht oder nur mit erheblichem zeitlichen Verzug erfüllt", teilte ein Sprecher des Sozialressorts am Sonntag mit. Die Senatsverwaltung halte daher eine "vertrauensvolle Zusammenarbeit" nicht mehr für möglich. Zuvor hatte der "Tagesspiegel" berichtet.

Frühere Förderung wird geprüft

Der gemeinnützige Verein wurde nach eigenen Angaben 1990 im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gegründet. Er ist unter anderem Träger von einem Anti-Stalking-Projekt, das betroffene Frauen und deren soziales Umfeld berät und psychosoziale Begleitung bietet, und von zwei Mädchenzentren. Allein für das Jahr 2023 hat die Sozialverwaltung dem Verein nach Angaben des Sprechers rund 343 842 Euro bewilligt.

Einen Antrag für das laufende Jahr (März bis Dezember 2024) beabsichtigt das von Cansel Kiziltepe (SPD) geführte Ressort jedoch abzulehnen. Die Voraussetzungen dafür lägen nicht vor, so der Sprecher. Unter anderem seien Auflagen nicht erfüllt worden. Auch Erläuterungen zum Förderantrag für 2024 fehlten, lägen nur teilweise vor und "erfolgten nicht fristgemäß".

Verein hat Gelegenheit zur Stellungnahme

Der Verein habe derzeit Gelegenheit zu dem Entwurf des Ablehnungsbescheides Stellung zu nehmen, so der Sprecher der Sozialverwaltung. Bislang liege keine Stellungnahme vom Frieda-Frauenzentrum vor. Wie der Sprecher mitteilte, nimmt die Sozialverwaltung derzeit auch die Förderung in den Jahren 2021 und 2022 unter die Lupe.

Der Verein äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht zu dem Vorgang. Er sah sich in der Vergangenheit dem Vorwurf ausgesetzt, leitende Mitglieder hätten sich antisemitisch und antizionistisch geäußert sowie an propalästinensischen Veranstaltungen teilgenommen. In diesem Zusammenhang hatte das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg dem Trägerverein von zwei Jugendzentren für Mädchen und junge Frauen zunächst gekündigt. Das war nach Protest geändert worden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.