Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Unternehmen: Berlin mit Börse für Unternehmer und potenzielle Nachfolger

Unternehmen
26.06.2024

Berlin mit Börse für Unternehmer und potenzielle Nachfolger

Die Bürgschaftsbank Berlin beim Start der Berliner Nachfolgebörse.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Die Baby-Boomer werden älter und gehen langsam in Rente - das gilt auch für Unternehmer. Die Sorge ist groß, dass nicht alle eine Nachfolge finden. Das Land Berlin will gegensteuern.

Für eine bessere Vermittlung von scheidenden Unternehmenschefs an potenzielle Nachfolger hat das Land Berlin eine Nachfolgebörse gegründet. Nach Schätzungen der Industrie- und Handelskammer werden in den nächsten zwei Jahren rund 8600 Berliner Unternehmen eine Nachfolgeregelung benötigen. 40 Prozent der betroffenen Unternehmen finden demnach aber bisher keine passende Nachfolge. Hier soll die Nachfolgebörse helfen. 

"Die Übergabe von Unternehmen an Nachfolgende ist von ganz großer Bedeutung für die Wirtschaft in Berlin, für den Erhalt von Arbeitsplätzen, für den Erhalt von Ausbildungsplätzen", sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung der Nachfolgebörse. "Wir haben hier eine große Aufgabe, denn ein Drittel der Unternehmen im Handwerk steht vor der Herausforderung der Betriebsübergabe", sagte Giffey. 

Die Nachfolgebörse startet am 1. August mit drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit einer Matching-Datenbank sollen Unternehmer und mögliche Nachfolger zusammengebracht werden. Giffey betonte, dass die Nachfolgebörse im Vergleich zu einer bereits existierenden bundesweiten Plattform auf persönliche Beratung setze. Der Prozess einer Unternehmensübergabe sei eine emotionale Angelegenheit, da sei die persönliche Begegnung von Unternehmer und potenziellem Nachfolger von besonderer Bedeutung.

Das Team der Nachfolgebörse kann zum Start auf Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern zurückgreifen, dort gibt es eine entsprechende Plattform bereits. "Dort gab es in vier Jahren ungefähr 1900 Matchings, also noch nicht direkt Übernahmen, aber Zusammenführungen. Diese Zahl wollen wir natürlich toppen", sagte Steffen Hartung, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Berlin. Die Nachfolgebörse wird in den Räumlichkeiten der Bank angesiedelt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.