Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Universitäten: Jeder zweite Studiengang in Berlin ist zulassungsbeschränkt

Universitäten
09:00 Uhr

Jeder zweite Studiengang in Berlin ist zulassungsbeschränkt

Mehr als die Hälfte der Studiengänge in Berlin haben eine Zulassnugsbeschränkung.
Foto: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild, dpa

Für manche Studienfächer ist eine bestimmte Abi-Note nötig oder muss ein Test absolviert werden. In Berlin liegt der Anteil von NC-Studiengängen weit über dem Bundesdurchschnitt.

Berlin (dpa/bb) - In fast keinem anderen Bundesland ist die Zahl der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung so hoch wie in Berlin. Für rund 55 Prozent der Studiengänge brauchen Bewerberinnen und Bewerber eine bestimmte Note oder müssen ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung durchlaufen, wie eine Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ergab. Die Auswertung bezieht sich auf das Wintersemester 2024/2025. 

Berlin liegt damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von rund 35 Prozent. Einen höheren Anteil hat nur Hamburg mit rund 62 Prozent an zugangsbeschränkten Studienfächern - also Fächern mit Numerus Clausus (NC) oder einer anderen Zulassungsbeschränkung. Ob Universitäten, Fachhochschulen oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften: In Berlin gilt an all diesen Hochschulen in jedem zweiten Fach eine Zulassungsbeschränkung. 

Berlin bei Studierenden sehr beliebt

In Stadtstaaten gebe es tendenziell häufiger Zulassungsbeschränkungen als in anderen Bundesländern, erklärte Studienleiter Cort-Denis Hachmeister. Das hänge mit einer hohen Konzentration an jungen Menschen bei einer gleichzeitig begrenzten Anzahl von Universitäten am Ort zusammen. Berlin sei zudem als Studienstadt sehr beliebt, auch bei Studieninteressierten aus dem Ausland. Berliner Hochschulen könnten bei weitem nicht alle Interessierte aufnehmen und müssten folglich stärker aussieben. 

Trotz des vergleichsweise hohen Rankings ist die Quote in Berlin laut Analyse im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Im Wintersemester 2023/2024 gab es noch für rund 61 Prozent der Studiengänge eine Zulassungsbeschränkung. Laut CHE ist das nicht nur in Berlin so. Seit dem Wintersemester 2018/2019 sei der Anteil zugangsbeschränkter Studienangebote deutschlandweit kontinuierlich von rund 41 Prozent auf rund 35 Prozent in diesem Jahr gesunken. "Dies lässt sich zum Großteil auf den Rückgang der Erstsemesterzahlen und den gleichzeitigen Ausbau der Studienangebote zurückführen", erklärte Hachmeister.

Hürden für Bachelorstudiengänge höher

Für das kommende Wintersemester sind in Berlin die Hürden für ein Bachelorstudium mit einem Anteil von rund 57 Prozent an zugangsbeschränkten Studienangeboten etwas höher als für ein Masterstudium (rund 52 Prozent). Für Ingenieurwissenschaften (rund 56 Prozent) gelten am häufigsten ein bestimmter NC oder andere Voraussetzungen. An zweiter Stelle stehen Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (rund 53 Prozent), gefolgt von Mathematik und Naturwissenschaften (rund 49 Prozent) und Sprach- und Kulturwissenschaften (knapp 47 Prozent). 

Die CHE-Analyse basiert auf den Einträgen der bundesweiten Datenbank Hochschulkompass mit Stand von Ende Mai 2024. In der Datenbank sind für kommendes Wintersemester deutschlandweit rund 22 000 Studiengänge erfasst. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.