Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Umweltverschmutzung: Wieder tote Fische in der Oder: Kritik an Umgang mit Polen

Umweltverschmutzung
30.08.2023

Wieder tote Fische in der Oder: Kritik an Umgang mit Polen

Tote Fische treiben im Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder im Nationalpark Unteres Odertalt.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Der Fund zahlreicher toter Fische am Oberlauf der Oder sorgt für Unruhe. Polens Behörden gehen nicht von einer Havarie aus. Linkenpolitiker Görke fordert eine Reaktion auch von der EU.

Eine größere Zahl toter Fische im Oberlauf der Oder an Polens Grenze zu Tschechien sorgt für Unruhe. Auf Höhe des Ortes Chalupki habe man etwa 30 Kilogramm verendeter Fische geborgen, teilte die polnische Umweltbehörde am Dienstagabend mit. Gewebe- sowie Wasserproben müssten nun analysiert werden. Die toten Fische würden seit mehreren Tagen im Wasser auftauchen, es sei wahrscheinlich, dass sie von dem auf tschechischer Seite verlaufenden Teil der Oder flussabwärts trieben.

"Aus unserer Sicht handelt es sich nicht um eine Havarie", sagte eine Sprecherin der tschechischen Wasserbehörde Povodi Odry nach Angaben der Agentur CTK. Eine sofortige Kontrolle der Daten einer Analysestation habe keine Hinweise auf Probleme zum Beispiel mit dem Sauerstoffgehalt ergeben. Es sei möglich, dass die Fische bereits vor einiger Zeit auf natürliche Weise gestorben und erst mit den jüngsten Regenfällen hinausgeschwemmt worden seien. Angesichts der Größe des Flusses seien 30 Kilogramm tote Fische eine "vernachlässigbare Menge", hieß es auf tschechischer Seite.

Hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und das Gift der Algenart Prymnesium parvum, die auch Goldalge genannt wird, gelten als Ursachen für das massenhafte Fischsterben im Sommer 2022. Ein Jahr nach der Umweltkatastrophe in der Oder fehlen in dem Fluss laut Analysen mehr als die Hälfte der Fische. Nach Angaben des IGB-Forschers Christian Wolter verendeten laut Schätzungen rund 1000 Tonnen Fisch in dem Fluss. Die Zahlen liegen höher als bisher angenommen, denn viele Fische konnten nicht vom Ufer abgesammelt werden, da sie etwa auf den Flussgrund sanken, wie es hieß.

Der Brandenburger Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert mit Blick auf die neuen Meldungen eine "drastische" Reaktion gegenüber Polens Regierung und eine gemeinsame Übereinkunft zur Nutzung des Flusses. "20 Jahre nach dem Beitritts Polen zum Abkommen von Schengen muss endlich eine Übereinkunft darüber her, ob und wie beide Seiten den Fluss für Tourismus und Erholung, aber auch für wirtschaftliche und industrielle Interessen perspektivisch nutzen werden", erklärte Görke.

Auch die EU-Kommission muss seiner Ansicht nach reagieren. "Es braucht sofort effektive Maßnahmen, um das Algenwachstum zu stoppen. Gleichzeitig muss auf der polnischer Seite endlich die Einleitung vieler Salze aus der Industrie über das Abwasser in den Fluss gestoppt werden." Nach der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer werden auch weiterhin stark überhöhte Salzfrachten im Fluss gemessen, bislang ist ein erneutes Massensterben jedoch ausgeblieben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.