Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Todesfälle: Theaterdirektor Klingenberg 95-jährig gestorben

Todesfälle
19.06.2024

Theaterdirektor Klingenberg 95-jährig gestorben

Burgtheaterdirektor Gerhard Klingenberg, anl. des 85. Geburtstag von Klingenberg wird am Mittwoch, 04. Juni 2014 in Wien im Theater ein Bild von ihm aufgehängt. Der ehemalige Burgtheaterdirektor Gerhard Klingenberg ist tot. Wie das Burgtheater am Mittwoch mitteilte, starb er gestern, Dienstag, im Alter von 95 Jahren in Villach.
Foto: Hans Punz/APA, dpa

Der Österreicher Gerhard Klingenberg lernte Theater von der Pike auf. Als Schauspieler wurde er von Brecht engagiert. Als Regisseur und Direktor arbeitete er mit Harald Juhnke zusammen.

Der Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler Gerhard Klingenberg ist tot. Wie das Burgtheater in Wien am Mittwoch mitteilte, starb der österreichische Künstler am Dienstag im Alter von 95 Jahren in Villach (Kärnten). Klingenberg hatte die renommierte Wiener Bühne von 1971 bis 1976 geleitet und war danach Direktor am Schauspielhaus Zürich und Intendant am Renaissance-Theater in Berlin.

Klingenberg wurde 1929 in Wien als Gerhard Schwabenitzky geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Schauspiel am Konservatorium seiner Heimatstadt. Im Alter von nur 18 Jahren spielte er erstmals in einer Gastrolle am Burgtheater. Klingenberg begann schon in jungen Jahren zu inszenieren. 1956 holte ihn Bertolt Brecht als Schauspieler an das Berliner Ensemble. Nach Brechts Tod engagierte ihn Helene Weigel dort als Regisseur.

Als Chef des Burgtheaters holte Klingenberg moderne Regisseure und Stücke in das altehrwürdige Haus. Unter seiner Leitung inszenierten etwa Giorgio Strehler und Claus Peymann. Autoren wie Thomas Bernhard, Harold Pinter oder Tom Stoppard wurden aufgeführt.

Klingenberg leitete von 1977 bis 1982 das Schauspielhaus in Zürich. Von Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre war er Intendant am Berliner Renaissance-Theater. Dort engagierte er viele bekannte Schauspieler und entdeckte den Entertainer Harald Juhnke als Charakterdarsteller, etwa in Molières Heuchlerkomödie "Tartuffe".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.