Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Test für Paris: In Olympia-Form: Bahnradsportlerin Friedrich mit Rekord

Test für Paris
23.06.2024

In Olympia-Form: Bahnradsportlerin Friedrich mit Rekord

Die Bahnsprinterinnen Pauline Grabosch (v.l) Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Die deutschen Bahnradfahrer präsentieren sich schon in Olympia-Form. Die offizielle Nominierung steht aber noch aus.

Die deutschen Top-Sprinterinnen Lea Sophie Friedrich, Emma Hinze und Pauline Grabosch (alle Cottbus) haben sich knapp vier Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris beim Brandenburg-Cup in Frankfurt (Oder) in guter Form präsentiert. Beim letzten Überprüfungswettkampf in der Oderlandhalle feierte Friedrich einen Doppelsieg im Sprint und Keirin. In der 200-Meter-Zeitfahr-Qualifikation stellte die achtmalige Weltmeisterin in 10,408 Sekunden einen Bahnrekord auf. Hinze (10,732/2. Sprint, 3. Keirin) und Grabosch (10,812/4. Sprint) konnten im international besetzten Feld ebenfalls überzeugen.

Bei den Männern setzte sich der Pole Mateusz Rudyk in Sprint und Keirin durch. In verbesserter Form präsentierte sich der Chemnitzer Stefan Bötticher als Dritter im Sprint und Vierter im Keirin. Der Ex-Weltmeister hatte vor Beginn der Wettkämpfe einen internen Ausscheid um den letzten freien Platz im Teamsprint-Team für Paris gegen den Cottbuser Nik Schröter mit vier tausendstel Sekunden gewonnen. "Ich hatte etwas das Glück auf meiner Seite. Für mich ist es ein riesengroßer Traum, der da in Erfüllung geht", sagte 32-Jährige, der sich noch im Herbst 2023 einer Bandscheibenoperation hatte unterziehen müssen.

Friedrich, Hinze und Grabosch hatten zuletzt viermal in Folge WM-Gold im Teamsprint gewonnen und gelten in dieser Disziplin sowie in den Einzelwettbewerben Sprint und Keirin als Medaillenanwärter. Die offizielle Nominierung durch den Olympischen Sportbund (DOSB) steht noch aus. Bei den Männern setzt Bundestrainer Jan van Eijden nach dem Stechen auf Luca Spiegel (Offenbach), Bötticher und Maximilian Dörnbach (Cottbus). Die Bahn-Wettbewerbe in St. Quentin-en-Yvelines beginnen am 5. August.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.