Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Zensus 2022: Berlin ist kleiner als gedacht: Verschärfte Haushaltslage

Zensus 2022
25.06.2024

Berlin ist kleiner als gedacht: Verschärfte Haushaltslage

Oliver Heidinger (l-r), Thomas Gößl, Florian Burg, Ruth Brand und Stefan Dittrich geben eine Pressekonferenz zum Start der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022 zur Bevölkerungszahl und Wohnungen nach Energieträger der Heizung, Wohnfläche und Nettokaltmiete.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

In Berlin leben einer neuen Statistik zufolge rund 130.000 Menschen weniger als bisher angenommen. Das hat Auswirkungen auf den Landeshaushalt. Der Zensus verrät aber noch mehr.

Die jüngste Bevölkerungserhebung Zensus 2022 lässt Berlin statistisch schrumpfen und verschärft damit die finanzielle Lage. Der Erhebung zufolge lebten am 15. Mai 2022 rund 3,6 Millionen Menschen in der Hauptstadt und damit rund 129.000 weniger, als die amtliche Bevölkerungsfortschreibung für diesen Zeitpunkt ermittelt hatte. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag mit. Der Zensus 2022 liefert für Länder und Gemeinden die neue amtliche Bevölkerungszahl. Sie ist ausschlaggebend dafür, wie viel Geld sie aus dem Steuerverteilungssystem erhalten.

Weil in Berlin statistisch nun deutlich weniger Menschen leben als bisher angenommen, erhält das Land auch weniger Geld aus dem Steuerverteilungssystem. Bis 2028 muss Berlin pro Jahr nach und nach auf bis zu 550 Millionen Euro verzichten, wie Finanzsenator Stefan Evers (CDU) am Dienstag sagte. Zwar habe der Senat finanziell vorgesorgt. Doch spätestens ab 2025 bleibt demnach eine Steuerlücke von mindestens 150 Millionen Euro. Hinzu kommen mögliche Rückzahlungen für 2022 und 2023.

Dabei ist die Lage im Haushalt schon jetzt angespannt. Um mit der schrittweisen Reduzierung des während der Corona-Pandemie stark gestiegenen Haushaltsvolumens zu beginnen, werden im Etat für das laufende Jahr 1,75 Milliarden Euro gestrichen - die Koalitionsspitzen verständigten sich zuletzt auf eine lange Sparliste. Schlechte Nachrichten brachte auch die jüngste Steuerschätzung, wonach sich der Senat auf Steuermindereinnahmen von rund 174 Millionen Euro einstellen muss.

"Ich habe immer wieder gesagt, dass die Staatsausgaben in Berlin auf das normale Maß zurückgeführt werden müssen", sagte Evers am Dienstag. "Die Ergebnisse des heutigen Zensus bekräftigen das noch einmal." Der Senat müsse sich darauf konzentrieren, dass das Land auch mit weniger Geld gut funktioniere.

Für den Zensus 2022 wurden allein in Berlin mehr als 700.000 Menschen befragt. Er gibt auch Auskunft über die demografische Zusammensetzung der Bevölkerung sowie über die Wohnungsstruktur in Berlin.

Demnach lebten in Berlin zum Stichtag im Jahr 2022 mehr Frauen als Männer. Knapp zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner waren ledig, rund 1,1 Millionen verheiratet. Mehr als eine Million Berlinerinnen und Berliner haben dieser Statistik zufolge eine Einwanderungsgeschichte, sind also entweder selbst eingewandert oder Nachkommen von Einwanderern.

Die rund 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner verteilen sich auf knapp zwei Millionen Haushalte. Deutlich mehr als die Hälfte davon sind Ein-Personen-Haushalte. Knapp eine halbe Million Haushalte werden von zwei Menschen geteilt. Wenig überraschend leben in Berlin die meisten Menschen zur Miete: Von insgesamt mehr als zwei Millionen erfassten Wohnungen werden dem Zensus zufolge rund 1,7 Millionen vermietet. Geheizt wird in rund der Hälfte der Wohngebäude mit Gas. Auch Heizöl macht einen beträchtlichen Anteil bei den Energieträgern aus. Wärmepumpen und Solar- oder Geothermieanlagen gibt es in knapp 14.000 Gebäuden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.