Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Senat: Bonde: Nur eine Zahl von null Verkehrstoten ist akzeptabel

Senat
20.06.2024

Bonde: Nur eine Zahl von null Verkehrstoten ist akzeptabel

Das Rote Rathaus, Sitz der Regierenden Bürgermeisterin sowie des Senats von Berlin.
Foto: Philipp Znidar/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Berlins Verkehrssenatorin will mehr Verkehrssicherheit auf Berliner Straßen. Aber sie bezweifelt, dass mehr Tempo-30-Zonen und mehr Kontrollen Raser tatsächlich stoppen können.

Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde hat vor der Erwartung gewarnt, mit mehr Verkehrskontrollen und mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen Raserfahrten und Verkehrsunfälle verhindern zu können. "Jeder, der gegen Raserei auf Berliner Straßen ist, hat in mir eine starke Verbündete", sagte die CDU-Politikerin am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Ausdrücklich richtig sie die sogenannte Vision Zero, die sich der Senat als Ziel vorgenommen habe. "Nur eine Zahl von null Verkehrstoten ist akzeptabel", sagte Bonde. Die Ausweitung der Kontrollen sei ein gangbarer Weg, stoße bei Rasern aber an ihre Grenzen.

Berlin ist nicht Helsinki

Vergleiche mit Städten, die wesentlich kleiner als Berlin seien, könnten keine Lösung sein, sagte Bonde. "Wir dürfen nicht Äpfel mit Birnen vergleichen." Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Antje Kapek, hatte zuvor etwa auf Helsinki und Paris hingewiesen und auf Maßnahmen zum Beispiel zur Geschwindigkeitsbegrenzung dort.

Generell auf mehr Tempo-30-Zonen zu setzen, ist aus Bondes Sicht allerdings nicht der richtige Weg. Skeptisch ist die Senatorin auch mit Blick auf bauliche Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit am Tauentzien, wo es erst vor rund zwei Wochen einen schweren Raser-Unfall gegeben hatte.

Bauliche Veränderungen würden nur zu einer Verdrängung von Verkehr und der Raserfahrten führen, warnte Bonde. Auch Einsatzfahrten für Feuerwehr und Rettungsdienste würden erschwert. Wegen einiger Raser den Verkehrsfluss für alle zu behindern, wäre ein völlig falscher Ansatz, sagte die CDU-Politikerin.

"Ich bin dagegen, das Auto drastisch zu verteuern"

Bonde betonte, für sie sei Stadtverkehr mit Respekt füreinander das Ziel und eine Verkehrs- und Umweltpolitik, die alle in den Blick nehme. "Ich bin dagegen, das Auto drastisch zu verteuern, weil wir damit vor allem die Menschen treffen würden, die auf ihr Auto angewiesen sind", sagte sie. Es sei ihre klare Prämisse, den Öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu machen und etwa beim Ausbau des Straßenbahn- und U-Bahnnetzes voranzukommen.

Bonde sagte, das Erreichen verkehrs- und klimapolitischer Ziele sei in Zeiten knapper Kassen eine gewaltige Herausforderung. "Nicht alles, was im Verkehrsbereich wünschenswert wäre, können wir bei der aktuellen Kassenlage finanzieren." Deswegen sei künftig besondere Kreativität gefragt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.