Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Parteien: Wagenknecht-Partei mit großen Versprechen in Landtagswahl

Parteien
29.06.2024

Wagenknecht-Partei mit großen Versprechen in Landtagswahl

Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).
Foto: Michael Bahlo, dpa

Ein 62-seitiges Programm und 30 Leute auf der Kandidatenliste: Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat in Brandenburg einiges vor. Die Gründerin zieht beim Landesparteitag einen gewagten Vergleich.

Mehr Wohnungen, mehr Lehrer, mehr Geld für Kommunen: Das Bündnis Sahra Wagenknecht zieht mit dem Versprechen umfassender staatlicher Leistungen in die brandenburgische Landtagswahl im September. Spitzenkandidat ist BSW-Landeschef Robert Crumbach. Dies bestätigte ein Landesparteitag am Samstag in Potsdam. Parteigründerin Sahra Wagenknecht attackierte dort erneut die Ampel-Koalition im Bund und zog einen Vergleich zu den letzten Tagen der DDR.

Die Bundesregierung treffe "völlig irre Entscheidungen" an der Bevölkerung vorbei, sagte die BSW-Bundesvorsitzende. "Ich glaube, die Älteren unter uns, und zu denen gehöre ich ja ein bisschen auch schon, die können sich ja so an diese Endzeit der DDR vielleicht noch erinnern. Und ich muss sagen, das ist wirklich so ein Empfinden, das kommt einem irgendwie wieder." Sie wolle das aber nicht "völlig gleichsetzen", fügte Wagenknecht hinzu. 

Koalitionsfrage offen

Sie nannte die Bundesregierung erneut die "schlechteste Regierung der Bundesrepublik seit ganz, ganz langer Zeit". Doch gebe es im Bundestag auch die "schlechteste Opposition". Sie kritisierte unter anderem Äußerungen aus der CDU, der Ukraine weiterreichende Waffen zu liefern. 

Ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine sowie der westlichen Sanktionen gegen Russland sind zentrale Punkte im BSW-Programm für die Landtagswahl. Gefordert wird darüber hinaus ein "Stopp der unkontrollierten Migration". Beides wird nicht auf Landesebene entschieden. 

Wagenknecht sagte jedoch, jede Stimme für das BSW baue auch Druck in der Bundespolitik auf. Mit wem das BSW regieren würde, ließ Wagenknecht auf Nachfrage offen. Entscheidend sei, welche Partei sich auf das BSW zubewege, sagte sie.

"Das Ignorieren von Problemen muss aufhören"

Im Programm für die Landtagswahl findet sich das Ziel eines Handyverbots in Grundschulen und die Absage an Tempo 120 auf Autobahnen. Daneben stehen diverse Forderungen: bezahlbare Wohnungen, bessere Pflegeleistungen, Erhalt aller von Schließung bedrohten Kliniken in Brandenburg, mehr Lehrer, kostenloses Schulessen, beitragsfreie Kitas, Investitionen in Straßen und Schiene, eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen.

"Das Ignorieren von Problemen muss aufhören", sagte Crumbach bei der Vorstellung. Wie die BSW-Vorschläge finanziert werden sollen, blieb offen. Im Programm heißt es, Steuern und Abgaben seien für Normalverdiener schon jetzt zu hoch. Vorgeschlagen wird eine Lockerung der Schuldenbremse und die "Wiedereinführung der Vermögenssteuer für Multimillionäre und Milliardäre". 

Datum für Kohleausstieg infrage gestellt

Crumbach sagte auch, das vereinbarte Datum 2038 für den Kohleausstieg gelte nur, wenn der Strukturwandel in der Lausitz wirklich gelinge. "Wenn das nicht der Fall ist, werden wir auch nicht aus der Kohle aussteigen." Keinesfalls werde das Datum vorgezogen. Das hatte die Ampel-Koalition im Bund ins Auge gefasst. 

Die frühere Linken-Politikerin Wagenknecht hatte im Januar ihre eigene Partei gegründet. Den BSW-Landesverband Brandenburg gibt es seit Mai. Er hat nach Parteiangaben etwa 40 Mitglieder. In Potsdam waren etwa 30 Stimmberechtigte versammelt. Sie entschieden sich, 30 Kandidatinnen und Kandidaten für den Landtag mit 88 Mandaten aufzustellen. Bei der Europawahl hatte das BSW in Brandenburg 13,8 Prozent der Stimmen geholt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.