Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Parteien: Giffey: Gleichberechtigte Partnerschaft in Koalition mit CDU

Parteien
02.03.2023

Giffey: Gleichberechtigte Partnerschaft in Koalition mit CDU

SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey gibt ein Interview.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Ungeachtet der deutlichen Niederlage ihrer Partei strebt die SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey eine gleichberechtigte Partnerschaft in einer möglichen Koalition mit der CDU an.

"Wenn man eine Landesregierung mit zwei Partnern führt, ist es wichtig, dass man es schafft, auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten", sagte Giffey dem Tagesspiegel (Donnerstag). Die Signale seien so.

CDU und SPD wollen über die Bildung einer gemeinsamen Regierung in Berlin verhandeln. Nach dem SPD-Landesvorstand sprach sich am Donnerstag auch der Wahlsieger CDU für entsprechende Gespräche aus.

Von einem schwarz-roten Bündnis verspricht sich die noch amtierende Regierende Bürgermeisterin Giffey in Zukunft Fortschritte in den Bereichen Wohnungsbau, funktionierende Stadt, Verkehrspolitik und innere Sicherheit. "Wir haben sehr ernsthaft abgewogen, mit welchem Partner das am besten gelingen kann", sagte Giffey der Zeitung. "Und wir haben festgestellt, dass die Aussichten auf Umsetzung mit der CDU besser sind." Giffey zeigte in dem Interview Verständnis für Widerstände in ihrer eigenen Partei gegen ein schwarz-rotes Bündnis. Sie sei aber überzeugt, dass man mit der CDU mehr umsetzen könne als mit Grünen und Linken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.03.2023

So eitel Freude, Sonnenschein war wohl die RRG Koalition nicht. In Sachen funktionierende Stadt, Verkehrspolitik und innere Sicherheit. hat es wohl des Öfteren Kontroversen gegeben. Für eine nicht funktionierende Stadt gibt es genügend Beweise wie Corona Management und Durchführung von Wahlen; die grünen radikalen Verkehrspolitikansätze quasi als Versuchsballon derartige Massnahmen und Verbote auf die ganze BRD auszudehnen machte die RRG nicht beliebter ausser bei der grünen Klientel. In Richtung Innere Sicherheit war die Verwirklichung der gesellschaftliche Vielfalt wichtiger als die Sicherheit der Bürger. Hoffe dies ändert sich bei einer CDU-SPD Koalition zum Besseren.