Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Magdeburg: Sanierte Hyparschale von Baumeister Müther wird eröffnet

Magdeburg
18.06.2024

Sanierte Hyparschale von Baumeister Müther wird eröffnet

Sie gilt als eine "Ikone der Moderne": Für 25 Millionen Euro wurde das Bauwerk des bekannten DDR-Bauingenieurs in Magdeburg saniert. Allerdings mit einer entscheidenden Änderung.

Die baulich markante Hyparschale des international bekannten Bauingenieurs Ulrich Müther in Magdeburg wird nach jahrelanger Sanierung und Leerstand wieder eröffnet. Mit der freitragenden Dachkonstruktion sei sie ein architektonisches Meisterwerk, erklärte Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) am Dienstag. Mehr als 20 Jahre stand die vom Einsturz bedrohte Halle am Ufer der Elbe leer, ehe im Dezember 2019 mit den Sanierungen begonnen wurde. Die Stadt investierte nach eigenen Angaben knapp 25 Millionen Euro in den Umbau. Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag statt, ab Juli steht die neue Messe- und Veranstaltungshalle auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Den Auftakt bildet eine Ausstellung des Street-Art-Künstlers Banksy.

Müther (1934 - 2007) gilt als einer der bekanntesten Bauingenieure der DDR. Seine Bauten stehen unter anderem in Libyen, Jordanien, Kuba und auf seiner Heimatinsel Rügen. Müther setzte der Nüchternheit des DDR-Betonplattenbaus kühn geschwungene Entwürfe entgegen. Seine gekrümmten Schalenbauwerke erlangten internationale Beachtung. Weltweit entstanden 74 Müther-Bauten. Nach Angaben des Müther-Archivs wurden rund 30 Bauten abgerissen.

Auch der Hyparschale drohte ein ähnliches Schicksal. 1997 wurde die frühere Mehrzweckhalle wegen Einsturzgefahr geschlossen. Nach Angaben der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist die Hyparschale mit ihren 48 mal 48 Metern der größte noch erhaltene Schalenbau. "Die Hyparschale ist eine Ikone der Moderne", sagte Architekt Stephan Schütz, der mit dem Architekturbüro gmp aus Berlin die Sanierung verantwortete. In Magdeburg zeige sich, wie die Zukunft von Denkmälern aussehen könne, wenn sie wieder zurück in die Nutzung gebracht würden. Dies sei beispielhaft für den Erhalt weiterer Müther-Bauten und anderer gefährdeter Bauten der Nachkriegsmoderne.

Dabei setzten die Architekten nach eigenen Angaben eine neue Interpretation des ursprünglichen Bauwerks um. Statt eines einzigen riesigen Raumes gibt es jetzt vier weitere Seminarräume an den Ecken der Halle für parallele Veranstaltungen. Die Hyparschale im Magdeburger Stadtpark wurde 1969 erbaut.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.