Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Landtag: Bisher fast 80 Ordnungsrufe im Brandenburger Landtag

Landtag
29.06.2024

Bisher fast 80 Ordnungsrufe im Brandenburger Landtag

Blick von der Kuppel der St. Nikolai Kirche auf das Potsdamer Stadtschloss.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

In dieser Wahlperiode hat es fast in jeder Sitzung des Brandenburger Landtags statistisch gesehen einen Ordnungsruf gegeben. Die Gründe sind vielfältig. Eine Fraktion führt die Liste mit Abstand an.

Die Zahl der Ordnungsrufe im Brandenburger Landtag hat sich in dieser Wahlperiode drastisch erhöht. Bis zur Sondersitzung am vergangenen Donnerstag wurden nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 77 Ordnungsrufe in 109 Sitzungen gezählt. In der vergangenen Wahlperiode waren es weniger als zehn Rufe. Das Klima im Landesparlament ist damit seit 2019 deutlich rauer geworden. Die AfD-Landtagsfraktion führt die Liste dieser Wahlperiode an.

AfD-Abgeordnete erhielten demnach bisher 58 Ordnungsrufe. Mit 15 gingen die meisten Rufe an den Parlamentarischen Geschäftsführer Dennis Hohloch, gefolgt von Lars Hünich mit neun und Fraktionschef Hans-Christoph Berndt mit sieben Rufen. Die Linksfraktion erhielt bisher 13 Ordnungsrufe, vier davon gingen an den Fraktionsvorsitzenden Sebastian Walter. Für Abgeordnete von SPD, CDU und Freien Wählern gab es bis zum 27. Juni jeweils zwei Ordnungsrufe. Die Grünen erhielten bisher keinen Ordnungsruf.

Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke, Vizepräsidentin Barbara Richstein oder Vizepräsident Andreas Galau erteilten die Verwarnungen aus unterschiedlichen Gründen. In mehreren Fällen handelte es sich um Äußerungen, die nicht den Anforderungen des Hohen Hauses entsprachen. Es gab aber auch Ordnungsrufe für Störungen, ständiges Zwischenrufen oder Kritik an der Sitzungsleitung.

Von "Blut an den Händen" bis "Rumpelstilzchen"

Ein Ordnungsruf ging im Juni an den AfD-Abgeordneten Hünich, weil er zum Thema Corona-Impfungen an die übrigen Parlamentarier gerichtet sagte: "Auch Sie, werte Abgeordnete, haben Blut an den Händen." Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Hohloch, bekam im April einen Ordnungsruf, weil er Mitarbeiter des Verfassungsschutzes als Schergen bezeichnete.

Der Linke-Abgeordnete Ronny Kretschmer kassierte im Jahr 2023 einen Ruf für den Satz: "Setz dich hin, du Rumpelstilzchen!" CDU-Politiker Frank Bommert bekam 2021 einen Ordnungsruf, weil er eine medizinische Maske statt der FFP2-Maske trug. Der Sprecher der Freien Wähler, Péter Vida, erhielt ihn im April dieses Jahres für das Mitbringen einer Orange - Symbol der Freien Wähler - in den Plenarsaal.

Wenn die Präsidentin oder der Präsident Ordnungsverletzungen feststellt, die als Verhalten oder als Rede geeignet sind, die parlamentarische Würde oder Ordnung zu verletzen, ruft sie oder er den betreffenden Abgeordneten unter Nennung des Namens zur Ordnung. So steht es in der Geschäftsordnung des Landtags. Wenn ein Abgeordneter in derselben Rede dreimal zur Ordnung gerufen und beim zweiten Mal auf die Folgen einer weiteren Verwarnung hingewiesen worden, drohen ihm Wortentzug oder Ausschluss aus der Sitzung.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.