Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kleingärtner klagen: Schneckenplage in Gemüsebeeten

Kleingärtner klagen
24.06.2024

Schneckenplage in Gemüsebeeten

Eine Spanische Wegschnecke, auch Nacktschnecke genannt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Nacktschnecken können großen Appetit entwickeln. In den Garten der Region sind derzeit besonders viele Spanische Wegschnecken unterwegs auf Suche nach Futter.

Viele Kleingärtner und Besitzer von Gemüsebeeten erleben eine Schneckenplage. Die Spanische Wegschnecke trete derzeit in ungewöhnlich hoher Dichte auf und sie fresse bei den Pflanzen "genau das, was wir selber gerne essen würden", sagte die Schneckenexpertin Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz am Montag dem RBB-Inforadio.

Durch den vielen Regen der letzten Zeit hätten sich die Bestände der Schnecke gut erholt, die Jungtiere aus dem Frühling seien im Sommer nun ausgewachsen. Eine ähnliche Plage habe es aber vor etwa zehn Jahren schon mal gegeben.

Die Nacktschnecke verdränge andere Schneckenarten durch ihre große Zahl oder die Schneckenarten würden sich paaren und die Wegschnecke verschwinde nach und nach, sagte Reise. Nicht nur in Gemüsegärten würden die Schnecken alles wegfressen, auch in der Natur sorge sie dafür, dass bestimmte Pflanzenarten verschwinden würden.

Die Spanische Wegschnecke habe kaum natürliche Feinde, so Reise. Es gebe fast keine Igel mehr, und die großen Schnecken würden auch von Igeln nicht gefressen werden.

Die Expertin betonte, Gartenbesitzer sollten eingesammelte Spanische Wegschnecken unbedingt töten. Sie woanders auszusetzen, funktioniere nicht, die Schnecken seien trotz ihrer Langsamkeit recht mobil. Eine Tötungsmethode, die sehr schnell gehe, sei es, sie mit kochendem Wasser zu übergießen. Zerstechen mit dem Spaten sei auch möglich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.