Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Katholische Kirche: Gut 350.000 Katholiken im Erzbistum Hamburg

Katholische Kirche
27.06.2024

Gut 350.000 Katholiken im Erzbistum Hamburg

Blick auf die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit der Pfarrei St. Bernhard Stralsund-Rügen-Demmin.
Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild, dpa

Das Erzbistum Hamburg hat im vergangenen Jahr mehr als 12.000 Mitglieder verloren. Das waren weniger Kirchenaustritte als im Vorjahr - ein Zeichen der Ermutigung?

In Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg sind im vergangenen Jahr weniger Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten als im Vorjahr. 2023 verließen im Erzbistum Hamburg 12.108 Katholiken ihre Kirche. Im Jahr 2022 waren es 14.130 gewesen, wie ein Sprecher des Erzbistums am Donnerstag mitteilte. Damit hatte das Erzbistum Ende vergangenen Jahres 351.683 Mitglieder. Ende 2022 waren es 364.496 gewesen, zehn Jahre zuvor noch fast 400.000.

"Die Austrittszahlen für das Jahr 2023 bewegen sich unterhalb des Vorjahresniveaus. Dennoch bleiben sie anhaltend hoch", sagte Sabine Gautier aus der Leitung der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums. Besonders einschneidend sei, dass die Anzahl der Taufen und Trauungen zurückgegangen sei. 2022 waren noch 1555 Menschen getauft worden, 2023 nur 1255. 

57 ehemalige Mitglieder traten im vergangenen Jahr demnach wieder in die katholische Kirche ein (2022: 45), 101 Menschen wurden neu aufgenommen (2022: 99). Die Zahl der regelmäßigen Gottesdienstbesucher sei von 17.416 auf 20.520 gestiegen, hieß es. Der Anstieg verdeutliche ein anhaltendes Bedürfnis nach Spiritualität in unserer Gesellschaft, meinte Gautier. 

In Hamburg sank die Zahl der Katholiken von 163.756 auf 157.311, in Schleswig-Holstein von 162.870 auf 157.475 und in Mecklenburg von 37.870 auf 36.897. Die Katholiken in Vorpommern gehören zum Erzbistum Berlin.

Die Zahl der Austritte aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland blieb 2023 hoch. Der Nordkirche in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gehörten Ende des vergangenen Jahres 1.708.631 Menschen an. Das waren 64.322 weniger als Ende 2022, wie ein Sprecher der Kirche Anfang Mai gesagt hatte. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.