Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Justiz: Geflohener nach Festnahme auf Krankenstation

Justiz
01.03.2023

Geflohener nach Festnahme auf Krankenstation

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel.
Foto: Cevin Dettlaff/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Er hielt sich 13 Tage lang versteckt. Der Zugriff geschah auf einem Hochsitz in Nauen, dort konnte die Polizei den Flüchtigen aus der Sicherungsverwahrung festnehmen. Die Justiz will die Umstände der Flucht aufarbeiten, die dem 64-Jährigen stark zugesetzt hat.

Nach der Festnahme des geflohenen Straftäters aus der Sicherungsverwahrung will das Justizministerium die Umstände der Flucht aufarbeiten. Eine Befragung des 64-Jährigen muss aber noch warten. Es geht ihm laut Justizbehörde gesundheitlich schlecht, er wird auf der Krankenstation des Gefängnisses in Brandenburg an der Havel behandelt. Ein Zeuge, der den Gesuchten laut Polizei aus der Zeit vor seiner Inhaftierung kannte, hatte die Polizei am Dienstag zu einem Hochsitz am Stadtrand von Nauen geführt. Dort hielt er sich versteckt. Was er in den Tagen vor der Festnahme gemacht hatte und wo er sich möglicherweise sonst noch aufhielt, blieb zunächst unklar.

Erleichterung herrschte nach der Festnahme in der Kleinstadt Nauen, wo der 64-Jährige früher lebte. Auf die Gegend konzentrierte die Polizei tagelang ihre Fahndung, teils auch mit Hunden, Drohnen und per Hubschrauber.

Der Sicherungsverwahrte sei sehr geschwächt und habe kaum selber laufen können, sagte die Sprecherin des Justizministeriums, Ariadne Ioakimidis, am Mittwoch. Sie nannte seinen Gesundheitszustand "ernst". Der Gesuchte habe sich während der Fahndung vermutlich nicht mehr getraut, Unterschlupf zu suchen und habe womöglich im Freien übernachtet und sich kaum mit Nahrung versorgt. Es sei unklar, wie schnell er sich erhole.

Vor zwei Wochen hatte der Mann, der wegen Sexualverbrechen und Totschlags verurteilt worden war, Ausgang aus der Sicherungsverwahrung und war in Begleitung zweier Justiz-Bediensteter nach Berlin gefahren. Im Europa-Center in der Nähe der Gedächtniskirche konnte er bei einem Toilettengang entkommen. Am Dienstagnachmittag ließ er sich widerstandslos festnehmen.

Die Sprecherin des Justizministeriums sagte: "Mit dem Sicherungsverwahrten sind, wenn und soweit sein Gesundheitszustand es zulässt, anstaltsintern Gespräche beabsichtigt." Lockerungen in der Sicherungsverwahrung sind wegen seiner Flucht aber kaum denkbar. "Die Prognose für ihn hat sich sicherlich nicht verbessert." Eine Straftat ist die Flucht während seines Ausgangs aber nicht. "Das schlichte Entweichen ist nicht strafbar", sagte die Sprecherin. Der Fall löste auch politische Diskussionen aus: Am 9. März wird sich der Rechtsausschuss des Landtages mit der Flucht beschäftigen.

Die Sicherungsverwahrung soll die Bevölkerung vor besonders gefährlichen Tätern schützen, die ihre Strafe bereits abgesessen haben. Voraussetzung für die Anordnung ist, dass psychiatrische Gutachter den Täter weiter als gefährlich einstufen. Anspruch auf Ausgang haben sie aber. In Brandenburg sind laut Justizministerium derzeit 13 Sicherungsverwahrte untergebracht, der nun Gefasste eingerechnet. Sie leben in einer eigenen Einrichtung auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt in Brandenburg an der Havel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.