Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Hilfsorganisationen: Keine Spendenrückgänge für Hilfen erkennbar

Hilfsorganisationen
29.01.2023

Keine Spendenrückgänge für Hilfen erkennbar

Die Spendenbereitschaft ist in Berlin und Brandenburg nicht gesunken - auch wenn vieles teurer geworden ist. Allerdings ist beim Spenden etwas anders geworden, stellen einige Hilfsorganisationen fest.

Trotz steigender Lebenshaltungskosten haben die Menschen im Raum Berlin-Brandenburg im vergangenen Jahr weiter für Hilfsorganisationen gespendet. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Dennoch gab es bei der Zahl der Spender und der Art der Spenden Veränderungen.

"Einen Spendenrückgang konnten wir bisher nicht verzeichnen", sagte die Leiterin Fundraising und Ehrenamt beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin, Susanne Funk. Der Verband umfasst Berlin, große Teile Brandenburgs und Vorpommern. Die letzte Spendensammlung vor Weihnachten 2022 - wie jedes Jahr zugunsten der Obdachlosenhilfe - habe das zweitbeste Ergebnis der vergangenen fünf Jahre gebracht.

Zufrieden zeigt sich auch Torsten Bock, Vorsitzender des Fördervereins Prignitzer Hospiz in Wittenberge. Spendenrückgänge aufgrund der hohen Energie- und Lebensmittelpreise bemerke er nicht, sagte Bock. Der Verein hat den Bau eines Hospizes in Wittenberge begleitet und kümmert sich vor allem um den Unterhalt. Häufig seien es Angehörige von im Hospiz verstorbenen Bewohnern, die den Verein unterstützten, auch gebe es Großspendern und Einnahmen aus Aktionen. Aber: Spenden, die "mal so hereinkommen", seien weniger geworden. Dies werde allerdings noch mit anderen Einnahmen kompensiert.

Ähnliche Veränderungen beobachtet auch der Malteser Hilfsdienst in der Region Berlin, Brandenburg und Vorpommern. So hätten die Malteser im Jahr 2022 einen Spendenanstieg verzeichnet, sagte die Leiterin Fundraising bei den Berliner Maltesern, Katrin Göhler. Allerdings gehe die Zahl der Spender zurück. Konkret habe es im Vergleich zu 2021 rund ein Viertel weniger Spendenakte gegeben. "Die, die spenden, tun dies dafür häufiger und mit größeren Beträgen", sagte Göhler. Ob die Preissteigerungen ein Grund für den Rückgang der Spendenvorgänge sei, lasse sich nicht klar belegen.

Diesen Trend bestätigt auch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin, das nach eigenen Angaben als unabhängige Prüfinstanz das Geschäftsgebaren von Hilfsorganisationen bewertet. Während die Zahl der Spender seit mehreren Jahren leicht zurückgehe, steige dennoch das Spendenvolumen, sagte DZI-Sprecher Burkhard Wilke. Die bisher vorliegenden Zahlen deuteten auch darauf hin, dass es im Jahr 2022 keine substanziellen Spendenrückgänge gegeben habe. Das sei vor allem auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen.

Brandenburg liegt laut "DZI-Spenden-Almanach" allerdings im bundesweiten Vergleich bei der Spendentätigkeit hinten. Laut Zahlen von 2019 sind sowohl der Anteil der Spender an der Gesamtbevölkerung wie auch die Höhe der Spenden die bundesweit niedrigsten.

Einen anderen Aspekt nennt Sebastian Peters, Sprecher des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Während sich das Spendenaufkommen in den rund 1600 Mitgliedseinrichtungen kaum verändert habe, sei die ehrenamtliche Mitarbeit mit Beginn der Energiekrise eingebrochen. Vor allem die Tafeln bekämen den Rückgang an Lebensmittelspenden zu spüren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.