Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Hauptstadtregion: Luft- und Raumfahrt will sichtbarer werden

Hauptstadtregion
08.06.2024

Luft- und Raumfahrt will sichtbarer werden

Bei der ILA zeigen Aussteller zahlreiche Fluggeräte und Innovationen.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Mehr als 300 Unternehmen, rund 17.000 Beschäftigte - die Luft- und Raumfahrtbranche spielt in Berlin und Brandenburg eine wichtige Rolle. Die Industrie würde sich wünschen, dass sie von der Landespolitik mehr gesehen wird.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist für Berlin und Brandenburg ein wichtiger Wirtschaftszweig mit Hunderten Unternehmen und Tausenden Beschäftigten - und wünscht sich deshalb mehr Aufmerksamkeit von der Politik. "Wir hatten auf der ILA das erste Mal überhaupt Kai Wegner an unserer Seite", sagte Antje Lapuschkin, Projektmanagerin beim Branchennetzwerk Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA), der Deutschen Presse-Agentur. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner (CDU) hatte zusammen mit dem Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) Anfang der Woche Unternehmen aus den beiden Ländern auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld besucht. 

"Wir wollen darauf hinarbeiten, dass das häufiger passiert", sagte Lapuschkin. "Da ist noch sehr wenig Unterstützung." In anderen Bundesländern habe die Branche einen deutlich höheren Stellenwert, was sich auch in Förderungen zeige. Baden-Württemberg etwa finanziere für rund vier Jahre eine eigene Luft- und Raumfahrtstrategie mit einer klaren Ausrichtung auf emissionsarmes Fliegen, sagte die Projektmanagerin. Auf Veranstaltungen der Industrie sei der Ministerpräsident des Landes regelmäßiger Gast. "Bei unseren Veranstaltungen hingegen kommt bisher aus Berlin niemand und aus Brandenburg nur selten jemand", kritisierte Lapuschkin.

Sie schätzt die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Luft- und Raumfahrtindustrie in beiden Bundesländern auf rund 17.000. Deutlich mehr als 300 Unternehmen seien in der Region tätig. In Berlin liege der Schwerpunkt dabei auf der Raumfahrt. In Adlershof etwa hat der Raumfahrtkomponentenhersteller Astro- und Feinwerktechnik seinen Sitz. 

In Brandenburg wiederum gibt es laut BBAA viele Firmen im Bereich der Luftfahrt. Dazu gehören auch große Konzerne wie der Triebwerkhersteller MTU in Ludwigsfelde oder Rolls Royce in Dahlewitz sowie Flughäfen und -plätze, von denen der Hauptstadtflughafen BER einer der größten Arbeitgeber der Branche ist. 

Auf der ILA können sich an diesem Wochenende auch Privatbesucherinnen und -besucher ein Bild von den Produkten der Unternehmen machen. Rund 600 Aussteller aus 30 Ländern zeigen seit Mittwoch auf der Branchenmesse ihre Innovationen. Viermal am Tag für rund eine halbe Stunde gibt es Flugvorführungen etwa mit dem Bundeswehr-Neuzugang F35. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.