Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gewerkschaften: Tarifverhandlungen Stahl: Arbeitgeber bieten 3,1 Prozent

Gewerkschaften
13.11.2023

Tarifverhandlungen Stahl: Arbeitgeber bieten 3,1 Prozent

Das Logo der IG Metall auf einem Banner.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Die IG Metall will in der Stahlindustrie die 32-Stunden-Woche einführen - bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitgeber lehnen dies "kategorisch" ab. Am Montag begannen die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag trotzdem mit einem Angebot der Arbeitgeber.

Mit einem Arbeitgeberangebot haben in Düsseldorf am Montag die Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie begonnen. Die Arbeitgeber boten eine Entgelterhöhung von 3,1 Prozent bei einer Laufzeit von 15 Monaten an. Die IG Metall wies dies als "völlig unzureichend" zurück. Sie fordert eine Erhöhung um 8,5 Prozent bei 12 Monaten Laufzeit.

Die hohe Inflation habe vielen Beschäftigten in den letzten eineinhalb Jahren ein großes Loch in den Geldbeutel gefressen und belaste die Menschen auch heute noch, erklärte die Gewerkschaft. Die Arbeitgeber teilten mit, dass angesichts einer erwarteten Inflation von unter drei Prozent die Forderung von 8,5 Prozent "völlig aus der Zeit gefallen" sei. Die erste Runde für die beiden Tarifbezirke fand gemeinsam in Düsseldorf statt.

Die Forderung der IG Metall nach einer 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich wiesen die Arbeitgeber "kategorisch" zurück. Dies sei "weder organisierbar noch finanzierbar", so der Arbeitgeberverband Stahl.

Der Bezirksleiter der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen und Verhandlungsführer für die ostdeutsche Stahlindustrie, Dirk Schulze, zeigte sich überzeugt, dass bei der Suche nach Fachkräften die Arbeitszeitverkürzung helfe. "Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatem hat gerade für junge Menschen eine sehr große Bedeutung. Kürzere Arbeitszeiten sind daher ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen", sagte er laut der Mitteilung. Auch führe eine Arbeitszeitverkürzung zu weniger Krankheitsausfällen und einer höheren Produktivität.

Der Bezirksleiter der IG Metall NRW und Verhandlungsführer NRW, Knut Giesler, betonte die soziale Verantwortung der Arbeitgeber. Nach der Umstellung auf Direktreduktionsanlagen würden für die grüne Stahlproduktion weniger Menschen benötigt, sagte er. "Hier spielt die Arbeitszeitverkürzung mit vollem Entgeltausgleich eine herausragende Rolle. Sie sichert Beschäftigung und Entgelt."

In der Stahl- und Eisenindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen sind rund 68 000 Menschen beschäftigt, in der ostdeutschen Stahlindustrie rund 8000. Die nächste Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie wurde für den 23. November verabredet. Für die ostdeutsche Stahlindustrie wollen die Tarifparteien am 24. November weiterverhandeln. Die Friedenspflicht endet Ende November.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.