Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gesundheit: Raus aus der Tabuzone: Hilfe für Suchtkranke im Alter

Gesundheit
22.11.2023

Raus aus der Tabuzone: Hilfe für Suchtkranke im Alter

Verschiedene alkoholische Getränke stehen auf einem Tisch.
Foto: Silas Stein, dpa (Symbolbild)

In Brandenburg sollen ältere Menschen mit Suchterkrankungen bei der Erkennung und Bewältigung ihres Problems besser unterstützt werden.

Das Projekt "selbstbestimmt" der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) hat dazu verschiedene Informationsmaterialien mit Gesprächsanregungen für schwierige Situationen, Hilfsangebote und Tipps für die seelische Gesundheit veröffentlicht. Das teilte das Brandenburger Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Gemeinsam mit dem GKV-Bündnis für Gesundheit - eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen - fördert das Ressort das Projekt.

Hintergrund ist den Angaben nach, dass der Körper mit zunehmendem Alter sensibler auf Alkoholkonsum reagiert. Vor allem die Mischung aus Medikamenten und Alkohol kann zum Problem werden. Vielen falle es aber schwer, sich dem möglicherweise riskanten Konsum zu stellen, hieß es vom Gesundheitsministerium. "Vor allem Angehörige sind häufig unsicher, wenn sie ein auffälliges Konsumverhalten bei einer nahe stehenden Person bemerken, aber auch die Betroffenen selbst wissen oft nicht weiter", erklärte Andrea Hardeling, BLS-Geschäftsführerin. Das Projekt wolle dafür sensibilisieren, aufklären.

Nach Ministeriumsangaben sind etwa 15 Prozent der Menschen, die in Brandenburger Suchtberatungsstellen ankommen, über 57 Jahre alt. Gleichzeitig sei Alkohol in Einrichtungen der ambulanten Suchthilfe das Problemfeld mit der durchschnittlich ältesten Klientel. Grund für die Sucht bei Älteren können dabei verschiedene Faktoren sein: der Ausstieg aus dem Berufsleben, der Verlust geliebter Menschen, Einsamkeitsgefühle oder gesundheitliche Beeinträchtigungen. Verbunden mit Medikamenteneinnahme könne Alkohol lebensbedrohlich sein.

Aus Sicht von Daniela Teichert, Vorstandschefin der AOK Nordost, können sich Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, die eher im Alter auftreten, bei zu viel Alkoholkonsum sogar noch verstärken.

Die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten, sei ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). "Dazu gehört, Suchterkrankungen mit ihren negativen Folgen aus der "Tabuzone" herauszuholen und die Betroffenen und ihr persönliches Umfeld sprach- und handlungsfähig zu machen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.