Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Generalstaatsanwältin: Koppers: Kein genereller Verfassungstreue-Check

Generalstaatsanwältin
26.03.2023

Koppers: Kein genereller Verfassungstreue-Check

Margarete Koppers, Generalstaatsanwältin von Berlin.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)

Wer für Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht arbeitet, sollte die Gesetze anerkennen - und leben. Nicht immer ist das der Fall. Generalstaatsanwältin Koppers fordert konsequentes Einschreiten.

Berlins Generalstaatsanwältin Margarete Koppers lehnt einen generellen Verfassungstreue-Check ab, hält aber eine größere Sensibilität für eine mögliche Radikalisierung von Mitarbeitern für nötig. "Die Corona-Pandemie hat einiges zum Vorschein gebracht. Das gilt leider auch für Mitarbeitende in der Justiz", sagte Koppers der Deutschen Presse-Agentur.

"Es ist unsere Aufgabe als Führungspersonen, die Kolleginnen und Kollegen dafür zu sensibilisieren und zu motivieren, etwaige Entwicklungen im Kollegenkreis nicht nur kritisch zu begleiten, sondern auch die Vorgesetzten einzubinden", sagte Koppers. Als Strafverfolgungsbehörden trage man eine große Verantwortung - auch gegenüber der Öffentlichkeit. "Wir können extremistisches Gedankengut und Verhalten in unseren Reihen nicht akzeptieren. Da geht es auch um das Vertrauen in unsere Institution."

Aus Koppers Sicht ist jedoch Bewegung in die Diskussionen gekommen durch Fälle in der Staatsanwaltschaft. Im Mai 2021 hat die Generalstaatsanwaltschaft nach eigenen Angaben eine IT-Mitarbeiterin entlassen, die den rechtsradikalen Verschwörungserzähler Attila Hildmann mit internen Informationen zu Ermittlungen gegen ihn versorgt haben soll. Gegen sie wird laut Behörde wegen des Verdachts der Verletzung des Dienstgeheimnisses und der versuchten Strafvereitelung ermittelt.

"In diesen Fällen haben wir zwar sehr schnell reagiert", betonte Koppers. "Vermutlich wegen der mangelnden sozialen Kontakte während der Corona-Pandemie ist die Radikalisierung der Mitarbeiterinnen aber niemandem aufgefallen. Das hat alle sehr erschüttert und es gab viele Diskussionen im Kollegenkreis." Insofern habe diese Erfahrung zu einem "Sensibilisierungsprozess und zu verschärften Sicherheitsvorkehrungen" geführt.

Eine generelle Überprüfung von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten auf ihre Treue zur Verfassung vor deren Einstellung hält Koppers nicht für erforderlich. Die jungen Kollegen und Kolleginnen hätten sowohl in der Referendarzeit als auch in der dreijährigen Probezeit viele Stationen in der Justiz durchlaufen und viele Ausbilderinnen und Vorgesetzte erlebt, so die Juristin. Dabei würde extremistisches Gedankengut auffallen und es könnten deshalb rechtzeitig Konsequenzen gezogen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.