Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gewalt gegen Frauen: Stübgen will zügiges Gesetz zur Eindämmung

Gewalt gegen Frauen
10.01.2024

Stübgen will zügiges Gesetz zur Eindämmung

Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg, spricht in einer Landtagssitzung.
Foto: Bernd Settnik, dpa (Archivbild)

Die Zahl der Gewalttaten vor allem gegen Frauen lag zuletzt noch deutlich über denen vor der Corona-Pandemie. Die Innenpolitiker im Landtag beraten bald abschließend über ein Gesetz, um häusliche Gewalt zu verhindern.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen hofft auf eine zügige Entscheidung des Landtags über das geplante Gesetz zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen. Der CDU-Politiker sieht Handlungsbedarf. "Wir haben eindeutig einen massiven Zuwachs von Gewalt", sagte Stübgen der Deutschen Presse-Agentur.

Im Jahr 2013 wurden nach seinen Angaben 4844 Fälle häuslicher Gewalt registriert, 2020 waren es 6255. Bei etwa 70 Prozent aller Fälle seien Frauen die Opfer, bei 80 Prozent der Fälle seien die Täter männlich. Im vergangenen Jahr zählte die Polizei 5856 Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt. Das war zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zum Jahr davor, die Zahlen liegen aber weiter deutlich über denen vor der Corona-Pandemie.

Der Innenausschuss des Landtags will Ende Januar und nicht wie geplant am Mittwoch abschließend über den Gesetzentwurf der Landesregierung beraten. Die Koalitionsfraktionen aus SPD, CDU und Grünen sowie die Linksfraktion brachten noch Änderungswünsche ein.

"Ich hoffe, dass der Landtag das Gesetz im ersten Quartal 2024 beschließen wird", sagte Stübgen. "Ich bin etwas überrascht, dass das Gesetz so lange kritisch in der Koalition diskutiert wird."

Geplant ist unter anderem, die Frist für Kontakt- und Rückkehrverbote für Gewalttäter von 10 auf 14 Tage verlängern zu können. In Hochrisikofällen wie bei potenziellen Sexual- und Gewaltstraftätern sowie zur Kontrolle von Auflagen sollen elektronische Fußfesseln erlaubt werden. Den Einsatz von Bodycams - kleinen Körperkameras - in einer Wohnung lehnen die Grünen ab.

Die Koalitionsfraktionen wollen eine doppelte Überprüfung des Rückkehrverbots statt einer einmaligen Prüfung, wie SPD-Innenpolitiker Uwe Adler am Mittwoch im Innenausschuss sagte. Die Opfer sollten zudem neben polizeilicher auch psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen können. Die Koalition halte den Gesetzentwurf für dringend geboten und unterstütze ihn. Die oppositionelle Linksfraktion forderte, die Fußfessel zu streichen. Das sei ein schwerer Eingriff in die Grundrechte, sagte die Linke-Abgeordnete Marlen Block, die auch Ausschussvorsitzende ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.