Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Fußball-EM: Tausende Fußball-Fans feiern in Berlin

Fußball-EM
15:00 Uhr

Tausende Fußball-Fans feiern in Berlin

Deutschland-Fans jubeln in der Fanzone am Brandenburger Tor vor dem Anpfiff.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Tausende Fußballfans haben am Samstag ausgelassen in Berlin gefeiert. Erst gewann die Schweiz gegen Italien, später spielte die Nationalmannschaft. Es kam aber auch zu einigen unschönen Szenen.

Zum Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft haben Tausende Fans in Berlin ausgelassen gefeiert. Nach einer ersten Bilanz der Polizei verliefen die Fanfeiern am Samstag größtenteils ruhig und ohne große Störungen, wie sie am Sonntag mitteilte. Genaue Besucherzahlen etwa auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor wurden zunächst nicht bekannt. Trotz der Feier-Stimmung gab es aber auch einige Zwischenfälle.

So sei ein Fußballfan der italienischen Mannschaft wegen des Verdachts, beim Abspielen des Lieds "L’Amour toujours" den Hitlergruß gezeigt zu haben, wenige Stunden vor dem Anpfiff des Spiels zwischen Italien und der Schweiz kurzzeitig festgehalten worden. Die Polizei hat gegen den Mann eine Anzeige wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen erstattet. Der Staatsschutz ermittelt nun.

Ein Video von Pfingsten, in dem eine Gruppe junger Menschen bei einer Feier auf Sylt rassistische Parolen zu dem Lied von Gigi D'Agostino grölt, hatte bundesweit für Empörung gesorgt. In Deutschland hatten sich zuletzt Zwischenfälle mit der rassistischen Umdichtung des Lieds gehäuft.

Fanmarsch, Pyrotechnik und Auto-Korsos

Gegen 14 Uhr startete laut Polizei ein Fanmarsch von rund 3500 schweizerischen Fußballfans vom Breitscheidplatz bis zum S-Bahnhof Charlottenburg. Dabei sei es zu einem Streit zwischen einigen Fans und einem 15-Jährigen gekommen, der Pyrotechnik gezündet hatte. Andere Jugendliche forderten ihn daraufhin dazu auf, diese zu löschen, wie es hieß. Dabei soll der 15-Jährige verletzt worden sein.

Einsatzkräfte, die versuchten, die Situation zu beruhigten, seien daraufhin aus der Menschenmenge heraus mit Bierdosen und weiteren Gegenständen beworfen worden. Drei Menschen wurden daraufhin vorübergehend von der Polizei festgesetzt.

Nach Abpfiff des Spiels der deutschen Mannschaft gegen Dänemark versammelten sich laut Polizei gegen 23 Uhr bis zu 700 Menschen mit Fahrzeugen auf dem Hardenbergplatz, um den 2:0-Spielsieg gegen Dänemark zu bejubeln. Hierbei sei vereinzelt Pyrotechnik gezündet und Polizisten beleidigt worden. Gegen 1.30 Uhr waren die Feierlichkeiten laut Polizei vorbei.

Polizei: 30 Strafverfahren eingeleitet

Insgesamt seien am Samstag und in der Nacht auf Sonntag 44 sogenannte freiheitsbeschränkende Maßnahmen durchgeführt worden, wie es hieß. Außerdem habe die Polizei 30 Strafermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Landfriedensbruches, der einfachen und gefährlichen Körperverletzung, des Diebstahls, der Beleidigung, des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Insgesamt waren am Samstag den Angaben zufolge rund 3000 Polizisten und Polizistinnen im Einsatz in Berlin.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.