Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Festivals: Nach regenreicher Nacht: Letzter Tag des Fusion-Festivals

Festivals
14:45 Uhr

Nach regenreicher Nacht: Letzter Tag des Fusion-Festivals

Besucher tanzen vor einer der Bühnen des Fusion-Festival auf dem ehemaligen Militärflugplatz.
Foto: Jens Büttner, dpa

Nach einer regenreichen Nacht ist das größte Musik- und Popkulturevent in MV in sein Finale gestartet. Am fünften Tag des Fusion-Festivals erwarteten die Besucher noch einmal zahlreiche Acts.

Mit DJ Matthias Tanzmann, dem Hamburger Duo Extrawelt und Techno-DJ Josh Wink ist das Fusion-Festival in Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag in seinen fünften und letzten Tag gestartet. Die Unwetter in der Nacht zuvor haben die Besucher des größten Musik- und Popkulturevents in Mecklenburg-Vorpommern offensichtlich gut überstanden. "Es hat geregnet, aber den größten Teil der Menschen beeindruckte das nicht", sagte ein Sprecher des Veranstalters Kulturkosmos Müritz der Deutschen Presse-Agentur. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte vor Unwettern und Starkregen gewarnt und bis zu 35 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb weniger Stunden vorhergesagt.

"Die Leute sind gut gelaunt und feiern friedlich", sagte der Sprecher. Das Festival auf einem ehemaligen Militärflugplatz in Lärz war am Mittwochabend gestartet und sollte noch bis Sonntagnacht gehen. Am Montag waren noch bis zum späten Nachmittag kleinere Konzerte und Veranstaltungen geplant. Die Polizei wollte ihr Fazit zum Festival am Montag ziehen.

Nach Angaben des Veranstalters waren zur 25. Auflage des Festivals wieder mehr als 70 000 Besucher gekommen. Damit die Fusion wie geplant ablief, arbeiteten auf dem Techno- und Kulturfestival etwa 10 000 Menschen, wie die Veranstalter erklärten. Mehr als 3000 Künstlerinnen und Künstler aus Musik, Kunst, Theater und Artistik standen auf dem Programm.

Vor und während des Festivals war es zu einer hitzigen Debatte um die Haltung zum Krieg in Israel gekommen. Nachdem die Festivalleitung bereits im Februar klargestellt hatte, dass auf der Fusion nicht willkommen sei, wer das Existenzrecht Israels anzweifle und die Hamas feiere, folgte prompt ein Boykottaufruf. Als sie daraufhin im Juni zurückruderte, reagierte die andere Seite mit Unverständnis und verfasste empört einen offenen Brief.

Letztlich organisierte die Leitung auf dem Festival nach eigenen Angaben Workshops und Vorträge zum Thema Israel und Palästina - und erklärte: "Meinungs- und Kunstfreiheit bilden die Basis der Fusion." Das gelte nicht für Menschenverachtung, Diskriminierung oder übergriffiges Verhalten. Die gesellschaftlichen Tendenzen zu Antisemitismus und antiarabischem Rassismus beobachte sie mit großer Sorge. "Wir wollen mit der Fusion einen Ort schaffen, an dem sich Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Nationalität oder Religion respektvoll begegnen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.