Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Energie: Knapp 50 Anträge auf Hilfe bei Stromsperren

Energie
16.01.2023

Knapp 50 Anträge auf Hilfe bei Stromsperren

Innerhalb der ersten Woche nach dem Start sind knapp 50 Anträge auf Hilfen aus dem Härtefallfonds Energieschulden gestellt worden.

Das teilte die Senatsverwaltung für Soziales am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Von den 47 Anträgen, sei bisher über zwei entschieden worden - in einem Fall positiv, in dem anderen ablehnend. Alle weiteren würden derzeit bearbeitet, die Entscheidung darüber soll jeweils noch im Lauf dieser Woche fallen. Dabei gehe es um Summen zwischen 150 und 3000 Euro. Der Durchschnitt liegt der Sozialverwaltung zufolge bei rund 1000 Euro. Probleme mit dem digitalen Antragsverfahren habe es bisher nicht gegeben. Die hochgeladenen Nachweise seien gut zu verwenden.

Berlinerinnen und Berliner, die vor dem Hintergrund deutlich gestiegener Energiekosten ihre Strom- oder Gasrechnung unverschuldet nicht bezahlen können, haben seit Montag vergangener Woche die Möglichkeit, finanzielle Hilfen bei akuten oder drohenden Strom- oder Gassperren zu beantragen.

Anträge sind nur online über das Service-Portal Berlin möglich, die Überweisung geht direkt an den jeweiligen Energieanbieter. Der Kreis der Antragsberechtigten ist der Sozialverwaltung zufolge bewusst groß gefasst worden und umfasst auch Haushalte mit mittleren Einkommen - insgesamt rund 85 Prozent der Berliner Bevölkerung. Voraussetzung ist eine Sperrankündigung von Seiten des Energieanbieters aus dem Jahr 2023.

Die Bearbeitung der Anträge übernimmt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Antragsteller müssen unter anderem einen Einkommensnachweis der zurückliegenden drei Monate einreichen und Angaben zum jährlichen Bruttohaushaltseinkommen machen. Eine Vermögensprüfung gibt es nicht.

Außerdem sollen sich Antragsteller anschließend beraten lassen - etwa über Möglichkeiten zum Energiesparen. Sie würden "mit Nachdruck" auf die Wahrnehmung der Energieschuldenberatung hingewiesen, so die Sozialverwaltung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.