Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. EM: Tausende Fans von Österreich und Polen feiern: Tribünensturz

EM
22.06.2024

Tausende Fans von Österreich und Polen feiern: Tribünensturz

Beamte der Bundespolizei stehen am Bahnhof und kontrollieren einen Sonderzug aus Warschau, der mit rund 440 polnischen Fußballfans unterwegs nach Berlin zum EM-Spiel Polen gegen Österreich ist.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Schon Stunden vor dem Spiel sind die polnischen und österreichischen Fußballfans in der Hauptstadt unterwegs. An einer Fanzone gibt es Gewalt. Im Stadion fällt ein Mann von der Tribüne.

Tausende Fußballfans aus Österreich und Polen sind vor dem EM-Spiel ihrer Nationalmannschaften durch Berlin gezogen. Wegen des großen Andrangs sperrte die Bundespolizei den Zugang zum Bahnsteig am S-Bahnhof Zoo, wie sie am Freitagnachmittag auf der Onlineplattform X mitteilte. Am benachbarten Breitscheidplatz feierten laut Berliner Polizei rund 2000 österreichische Fans, bevor sich viele von ihnen mit einem gemeinsamen Marsch zum Olympiastadion aufmachten, wo am Abend das Spiel angepfiffen wurde. Etwa 1300 polnische Fans machten sich laut Polizei vom Pariser Platz auf den Weg.

Nach Medienberichten sind mehr als 20 000 Anhänger beider Fanlager in der Stadt vertreten. Dabei sollen die Polen etwas in der Überzahl sein. Die Farbe Rot beherrschte das Bild, weil die Nationalflaggen beider Länder rot-weiß sind. Die Verkehrsinformationszentrale warnte vor Staus vor allem im Stadtteil Charlottenburg.

Auseinandersetzungen am Brandenburger Tor

Rund 2000 Polizistinnen und Polizisten begleiten nach Angaben einer Sprecherin den EM-Spieltag in Berlin, darunter Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern. Auch aus Österreich und Polen seien Einsatzkräfte vor Ort.

An einer Kontrollstelle der Fanzone am Brandenburger Tor kam es zu gewaltvollen Szenen, wie die Polizei am Abend mitteilte. Zunächst habe es eine Auseinandersetzung zwischen überwiegend polnischen Fans und den Ordnern des Veranstalters gegeben. Dann seien Einsatzkräfte von den Fans angegriffen und mit Flaschen sowie Steinen beworfen worden. "Unsere Kollegen setzten körperliche Gewalt, Pfefferspray und den Mehrzweckstock ein und nahmen mehrere Personen fest." Den Angaben zufolge wurden Einsatzkräfte und Fans verletzt.

Fan stürzt von Tribüne

Ein polnischer Fan hat sich nach einem Sturz von der Tribüne im Olympiastadion schwer verletzt. Wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, ist der Mann aus dem Unterrang aus drei Metern Höhe in den Graben des Berliner Olympiastadions gefallen. Er habe sich mehrere Verletzungen zugezogen, sei kurzzeitig bewusstlos gewesen und ins Krankenhaus gebracht worden. Nach Angaben der Berliner Polizei gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Gewitter über Berlin

Sorgenvolle Blicke richteten sich vor dem Beginn der Partie Richtung Himmel. "Warnung, Warnung! Es ziehen teils kräftige Gewitter aus dem Südwesten auf!", hieß es vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bei X. Die Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag wurden vorsichtshalber vorübergehend geschlossen.

Geduld gefragt bei Rückreise

Nach dem Ende der Partie teilte die Bundespolizei mit: "Wir verzeichnen weiter einen starken Zustrom zum S-Bahnhof Olympiastadion. Bisher läuft die Abreise störungsfrei. Die Fans sind verständnisvoll, nehmen Rücksicht aufeinander und warten geduldig auf die nächste S-Bahn Richtung City."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.