Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Digitalisierung: Justizsenatorin: "Karren aus dem Dreck bekommen"

Digitalisierung
27.06.2022

Justizsenatorin: "Karren aus dem Dreck bekommen"

Lena Kreck (Die Linke), Berliner Justizsenatorin.
Foto: Joerg Carstensen, dpa

Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) hat den Stand der Digitalisierung in der Justiz als schlimmer als befürchtet beschrieben.

"Wie viel im Argen liegt, war mir in dem jetzt vorliegenden Ausmaß (...) nicht klar", sagte Kreck, die seit rund einem halben Jahr im Amt ist, dem "Tagesspiegel" (Montag). Sie wolle aber nicht in die Vergangenheit schauen. "Mich interessiert, wie ich die Karre aus dem Dreck bekomme."

Zur Lösung setze sie nicht auf externe IT-Firmen, sondern auf die eigene Verwaltung, sagte Kreck. Es stehe dem Staat gut an, "wenn er nicht permanent von nichtstaatlichen Stellen beraten wird". Das Thema sei jetzt ihre Priorität als Senatorin.

Das IT-Referat werde um 6 auf 18 Personalstellen vergrößert. Um Fachleute zu gewinnen, könne ein IT-Experte als Berufseinsteiger in ihrem Ressort im Einzelfall 1000 Euro mehr pro Monat erhalten und so auf ein Gehalt von knapp 5400 Euro kommen. Im Haushalt seien nun mehr als 20 Millionen Euro pro Jahr für das Thema eingestellt, berichtete Kreck. 2021 wurden laut Justizverwaltung nur rund 2,2 Millionen Euro investiert für die IT-Ausstattung an Arbeitsplätzen und in Gerichtssälen.

Die Gerichte hinken in Deutschland bei der Digitalisierung etwas hinterher. Laut Gesetz sollen bundesweit bis spätestens 2026 alle Akten in der Justiz elektronisch geführt werden. Ziel ist letztlich ein papierloses Verfahren: Gescannte Akten, Schriftsätze oder Gutachten sollen bei Prozessen im Gerichtssaal auf Monitoren zu sehen sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.